Das FDP-Präsidiumsmitglied, Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel, sieht im CDU-Spitzenkandidaten von Nordrhein-Westfalen die beste Rückversicherung für einen weiteren FDP-Wahlerfolg. "Wir sind ein klares Angebot für Unions-Wähler, für die der ungeeignete Spitzenkandidat Norbert Röttgen kein interessantes Angebot ist", sagte Niebel in einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Jetzt wüssten die Wähler w
Angesichts des sozialistischen Wahlerfolges in Frankreich hat der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Altmaier, die SPD davor gewarnt, das politische Erbe der Agenda 2010 endgültig preis zu geben. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) sagte Altmaier zugleich, der eigentliche Wahlverlierer der Schleswig-Holstein-Wahl sei die SPD. "Bei den letzten Wahlen haben wir uns gehalten oder verbessert. Ve
Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer wirft der Bundesregierung schwere Versäumnisse bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland vor. "Wir haben den Beschluss gefasst, aus der Kernenergie auszusteigen. Aber wir haben noch kein Konzept dafür, wie wir die Wende vorantreiben", sagte er den Zeitungen der WAZ Mediengruppe. Der stellvertretende Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung kritisierte konkret, dass auch ein Jahr nach dem Beschluss zum
Der börsennotierte Küchenmöbel-Hersteller Alno hat größere Finanzierungsprobleme als bislang bekannt: Derzeit geben die Wirtschaftsprüfer den überfälligen Jahresbericht 2011 nicht frei, weil sie ein neues Finanzierungskonzept sehen wollen. Das sagte ein Sprecher des börsennotierten Traditionskonzerns dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Dieses Konzept sei die Voraussetzung dafür, dass die Wirtschaftsprüfer eine positive Fortfü
Die Koalitionsfraktionen bessern den Entwurf für die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung nach. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.) in ihrer Montagsausgabe berichtet, soll der bisher von der Regierung vorgeschlagene, um 0,5 Cent höhere Zuschuss für Neuanlagen um weitere 0,3 Cent je Kilowattstunde (kWh) aufgestockt werden. "Eine Einigung auf der Basis von 0,3 Cent ist unser Ziel, ich gehe davon aus, dass wir das erreichen", sagte der energi
Rund 8.500 junge Menschen haben sich im ersten Jahr nach Aussetzung der Wehrpflicht freiwillig zum Wehrdienst gemeldet. Das sagte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Geplant hatte der Minister mit 5.000 bis 15.000 Freiwilligen pro Jahrgang. "Wir haben im ersten Jahr nach der Aussetzung der Wehrpflicht über 8.500 freiwillig Wehrdienstleistende eingestellt. Das ist zufriedenstellend", sagte de Maizière.
DGAP-News: euromicron AG / Schlagwort(e): Personalie
euromicron AG: Von Siemens zu euromicron – Andreas Seum ist neuer
Geschäftsführer der euromicron solutions GmbH
07.05.2012 / 07:00
———————————————————————
Frankfurt am Main, Mai 2012 – Der ehemalige Vice President Global
Professional Services&Solutions, Converged Networks&Security von
Siemens Enterprise Communications GmbH&Co. KG und diplomierter
Elektrotechnik-Ingenieur An
ABU DHABI, UNITED ARAB EMIRATES und TORONTO und CHICAGO, IL — (Marketwire) — 05/07/12 —
Die BMO Financial Group gab heute die Eröffnung einer Repräsentanz im Nahen Osten bekannt. Diese Niederlassung dient dem Aufbau regionaler Beziehungen zu Institutionen der MENA-Region (Nahost und Nordafrika) und soll Kunden dort ein breiteres Angebot an Asset Management- und Investment Banking-Dienstleistungen zur Verfügung stellen."Die Eröffnung unserer Repräsentanz in Abu D
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat nach dem Wahlsieg des Sozialisten Hollande in Paris den Sparkurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Europa verteidigt und vor einer neuen Ausgabenpolitik gewarnt. "Wachstum erreicht man nicht durch neue Schulden", sagte de Maizière der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Teil der Sozialdemokratie werde nun versuchen, den Sieg Hollandes zu einer Abstimmung gegen den Sparkurs der Kanzlerin und der Unio
Kurzfristiger Liquiditätsbedarf, enttäuschte Renditeerwartungen oder drohende Kursverluste – nachvollziehbare Gründe, sich von seiner Geldanlage zu trennen, gibt es zuhauf. Vor allem Kapitallebensversicherungen werden oftmals als erstes gekündigt, wenn das Bankguthaben aufgestockt oder Umschichtungen in rentierlichere Anlageprodukte vorgenommen werden sollen.