Rheinische Post: De Maizière: 8500 freiwillige Wehrdienstleistende im ersten Jahr

Im ersten Jahr nach Aussetzung der Wehrpflicht
haben sich 8500 junge Menschen freiwillig zum Wehrdienst gemeldet.
Das sagte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Geplant
hatte der Minister mit 5000 bis 15.000 Freiwilligen pro Jahrgang.
"Wir haben im ersten Jahr nach der Aussetzung der Wehrpflicht über
8500 freiwillig Wehrdienstleistende eingestellt. Das ist
zufriedenstellend&q

Griechenland: Samaras will Vereinbarungen mit IWF und EU abändern

Der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia (ND), Antonis Samaras, hat angekündigt, die in Griechenland äußerst umstrittenen Spar-Vereinbarungen mit der EU und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) so abändern zu wollen, dass diese zu mehr Wachstum führen. Weiterhin schlug der ND-Chef die Bildung einer "Regierung zum nationalen Wohl" vor, um Griechenland in der Eurozone halten zu können. Als Vorsitzender der stärksten Partei im Parlament

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Machtwechsel in Frankreich

Es ist ein grandioser Sieg des Sozialisten,
Frankreich steht mit François Hollande vor einer neuen Ära. Dass
Sarkozy gehen muss, ist ein Verlust für die Kanzlerin, für
Deutschland, für Europa. Der deutsch-französische Schulterschluss hat
die EU in stabiler Lage gehalten, hat die Voraussetzungen für die
Euro-Rettung geschaffen. Hollande will ein "normaler Präsident" sein
– das klingt nach kluger Bescheidenheit, aber was das für Europ

Griechische Regierungsparteien erleiden dramatische Verluste

Die beiden amtierenden Regierungsparteien in Griechenland, die konservative Nea Dimokratia (ND) und die sozialistische Pasok, haben bei den Parlamentswahlen am Sonntag dramatische Verluste hinnehmen müssen. Offiziellen Prognosen zufolge kommt die ND mit Parteichef Antonis Samaras auf 18,9 Prozent der Stimmen und ist somit stärkste Kraft im griechischen Parlament. Das griechische Wahlrecht sieht vor, dass die stärkste Fraktion im Parlament 50 zusätzliche Sitze in diesem erh&au

Badische Neueste Nachrichten: Richtungswechsel

Mit der Wahl des Sozialisten François Hollande
haben die Franzosen erstmals seit 17 Jahren wieder einen historischen
Richtungswechsel eingeleitet. Indes, vom berühmten "Mai 1981", als
Hollandes Mentor François Mitterrand Präsident wurde, ist Frankreich
heute weit entfernt. Den Sieg hat der neue Staatschef weniger der
Begeisterung für seine Person zu verdanken als der starken Ablehnung
für Sarkozy. Zudem ist die wirtschaftliche Lage heute eine ande