Breiter Widerstand gegen höhere Besteuerung reicher Erben

Die Koalition und der Bund der Steuerzahler sehen keinen Bedarf für eine spürbare Erhöhung der Erbschaftsteuer. Entsprechenden Überlegungen von SPD und Grünen erteilten sie eine klare Absage. Gerecht sei, den Bürgern dort etwas zurückzugeben, wo der Staat sich durch rein inflationsbedingte Mehreinnahmen bereichere, sagte der finanzpolitische Sprecher der Union-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter Flosbach (CDU), "Handelsblatt-Online". Leider hätten SP

SPD will Steuerschlupflöcher für reiche Erben schließen

Die SPD will ein Schlupfloch im Erbschaftsteuerrecht schließen und damit reiche Erben höher besteuern. Konkret geht es um die sogenannte Cash-GmbH, mit der Firmenerben privates Geldvermögen ins steuerbegünstigte Firmenvermögen verlagern können. "Dies zeigt schon, dass es sicher gerecht wäre, große Erbschaften stärker zu besteuern, jedenfalls im allerersten Schritt durch Abschaffung der Cash-GmbH", sagte der finanzpolitische Sprecher der SP

Medwedew kündigt Privatisierungs-Offensive an

Russland wird in diesem Jahr eine Privatisierungs-Offensive starten. Das kündigte der russische Regierungschef Dmitri Medwedew im "Handelsblatt" an: "Unser Ziel ist kein Staatskapitalismus oder eine Staatswirtschaft", sagte Medwedew . Trotz Deals wie bei der Übernahme des bisher privaten britisch-russischen Ölförderers TNK-BP durch den vom Kreml kontrollierten Rosneft-Ölkonzern gebe es keine Verstaatlichungstendenzen in seinem Land. Vielmehr würd

Medwedew gegen Kauf europäischer Staatsanleihen

Russland wird der Aufforderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Kauf weiterer Euro-Staatsanleihen nicht nachkommen. "Zurzeit planen wir nicht, diese Bonds zu kaufen", sagte der russische Regierungschef Dmitri Medwedew dem "Handelsblatt". Merkel hatte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos internationale Investoren zum Kauf europäischer Staatsanleihen aufgerufen. Russland verfügt nach China und Japan über die größten Devisenreserven der Welt: Mosk

Internationale Technologieriesen schließen sich zusammen, um Karrierechancen und Lifestyle in Irland zu bewerben

Eine Reihe von internationalen Unternehmen aus dem Bereich soziale
Medien und Informationstechnik haben sich zusammengeschlossen, um ein
Bewusstsein für den boomenden Technologiesektor in Irland und die
Karriereaussichten für Fachleute mit Technik-, Wirtschafts- und
Sprachkenntnissen zu schaffen.

Trotz der Konjunkturschwäche erlebt der Technologiesektor in
Irland derzeit ein noch nie dagewesenes Wachstum. Die Nachfrage nach
qualifiziertem Fachpersonal ist infolgedessen

Neuer Industriepräsident Grillo verlangt Neujustierung der Energiewende

Der neue Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, verlangt eine Neujustierung der Energiewende. Organisation und Finanzierung seien nicht effizient genug. "Wesentliche wirtschaftliche Voraussetzungen für die Energiewende stimmen nicht mehr", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bei Ausrufung der Energiewende sei ein massiver Anstieg der Preise für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas erwartet worden.

Linken-Chefin Kipping kritisiert Anwürfe von SPD-Chef Gabriel

Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat der Darstellung des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel vom Abend der Niedersachsen-Wahl widersprochen, wonach jede Stimme für Piraten und Linke eine verlorene Stimme sei. "Gabriel hat offenbar eine Rechenschwäche", sagte sie der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir liegen in den Umfragen bundesweit zwischen sieben und acht Prozent. Er wird mit uns reden müssen, wenn die SPD den Kanzler stellen will. Außerde

Sexismus-Debatte: Thüringens FDP-Generalsekretär nimmt Brüderle in Schutz

Der thüringische FDP-Generalsekretär und Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für den Aufbau Ost, Patrick Kurth, hat den FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle gegen den Vorwurf des Sexismus verteidigt. "Ich mache mir bestimmte Sprüche nicht zu eigen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber die Brüderle zugeschriebenen Zitate sind nicht sexistisch. Deswegen wird die Schmierenkomödie nicht weiter verfangen."

Eurokrise sorgt für Bauboom in Sachsen-Anhalt

Die Eurokrise und äußerst niedrige Zinsen haben auch in Sachsen-Anhalt einen regelrechten Boom im privaten Wohnungsbau ausgelöst. "Die Errichtung von Ein- und Mehrfamilienhäusern hat in den vergangenen beiden Jahren deutlich angezogen", erklärte Susann Stein, Sprecherin des Bauindustrieverbandes, der "Mitteldeutschen Zeitung". So stieg die Zahl der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2011 um 17,3 Prozent auf 1.773. Ein Wachstum, das si

Barmer GEK denkt über Zusatzbeitrag für 2015 nach

Die größte deutsche Krankenkasse, die Barmer GEK, erwägt Zusatzbeiträge. "In diesem und im nächsten Jahr wird die Barmer GEK ohne Zusatzbeiträge auskommen. Doch für 2015 werden viele Kassen darüber nachdenken müssen, auch die Barmer", sagte Heiner Beckmann, Chef der Barmer GEK Nordrhein-Westfalen, der "Rheinischen Post". Sparpotenzial sieht Beckmann bei Krankenhäusern. Er verwies auf das starke Wachstum bei Knie- und Hüf