Starökonom Rogoff fordert politische Union für die Euro-Zone

Der amerikanische Starökonom und Harvard-Professor Kenneth Rogoff hält eine politische Union für notwendig, um den Euro dauerhaft zu retten. "Die Euro-Zone kommt mir vor wie ein Paar, das nicht heiraten will, sich aber gegenseitig Zugriff auf seine Bankkonten gibt. Das funktioniert nicht. Europa braucht eine einheitliche Politik", sagte Rogoff der Zeitung "Die Welt". "Ich glaube, dass die Euro-Zone dramatische größere politische Integration brau

Verteidigungsminister: CDU hat sich zu wenig um Alltagsprobleme gekümmert

Verteidigungsminister Thomas de Maizière führt die Serie von Wahlniederlagen der CDU in den Ländern auf eigene Versäumnisse seiner Partei zurück. Auf die Frage, warum die Union so viele Landtagswahlen verloren habe, sagte der CDU-Politiker der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wir haben uns dort zu wenig um die Alltagsthemen der Menschen gekümmert." Als Beispiel nannte de Maizière, der als Vertrauter von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU

Rheinische Post: Steinbrück geht auf Welttournee

Der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will in
den kommenden Monaten Europa und die USA bereisen, um sich als
Außenpolitiker in Szene zu setzen und damit Bundeskanzlerin Angela
Merkel auf dem Feld der internationalen Politik zu begegnen. Das
erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Montagausgabe) aus SPD-Fraktionskreisen. In Washington sei ein
Treffen mit Vizepräsident Joe Biden und dem künftigen Außenminister
John Kerry im Gespr&a

Rheinische Post: AOK-Studie: Jede sechste Arzneimittelverordnung birgt gefährlichen Medikamenten-Mix

Jede sechste Arzneimittelverordnung birgt das
Risiko von gefährlichen Wechselwirkungen mit einem anderen
Medikament. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen
Instituts der AOK (WIdO), die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Besonders betroffen sind
ältere Menschen mit mehreren Erkrankungen, vor allem
Pflegeheim-Bewohner. Ausgewertet wurden die rund 65 Millionen
verordneten Verpackungen für die 24 Million

Rheinische Post: Barmer GEK denktüber Zusatzbeitrag für 2015 nach

Die größte deutsche Krankenkasse, die Barmer
GEK, erwägt Zusatzbeiträge. "In diesem und im nächsten Jahr wird die
Barmer GEK ohne Zusatzbeiträge auskommen. Doch für 2015 werden viele
Kassen darüber nachdenken müssen, auch die Barmer", sagte Heiner
Beckmann, Chef der Barmer GEK Nordrhein-Westfalen, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Sparpotenzial sieht
Beckmann bei Krankenhäusern. Er

Badische Neueste Nachrichten: Brandherd Nordafrika

Vor zwei Jahren schaute die westliche Welt
erleichtert auf Nordafrika. In einer Reihe von Ländern wurden dort
Despoten, die seit Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatten, aus
ihren Ämtern vertrieben. Die Völker durften wählen, die arabische
Revolution wurde gefeiert. Heute zeigt sich, dass demokratische
Gepflogenheiten nicht von einem Tag auf den anderen nach westlichen
Maßstäben umgesetzt werden können. Die Folgen sind politische
Instabilität, g

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Präsidentenwahl in Tschechien: „Bewundernswert eindeutig“

In Berlin und Brüssel hätten vermutlich die
Sektkorken geknallt, wenn Karel Schwarzenberg bei der tschechischen
Präsidentenwahl die Sensation gelungen wäre. Der Außenminister hat
seine Wurzeln nicht nur in Böhmen, sondern auch in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Er ist ein begeisterter Europäer.
Präsident in Prag wird er nun aber nicht, obwohl sich der Fürst im
Wahlkampf von neun Prozent Unterstützung zu Jahresbeginn auf 45
P

Lausitzer Rundschau: Brüderle und sein Schweigen / In der Wagenburg

Die Wagenburg um Rainer Brüderle ist gezogen.
Gleichwohl schießen einige Liberale im Angriffsmodus über das Ziel
hinaus. Den Medien eine Hatz auf Brüderle und die Partei zu
unterstellen, ist weit hergeholt. Für sein Verhalten ist der
Rheinland-Pfälzer immer noch allein verantwortlich. Und für den
miserablen Zustand der Partei haben die Führungsfiguren mit ihren
internen Machtkämpfen selbst gesorgt. Trotz aller Solidarität der
eigenen Leut

Lausitzer Rundschau: Zeman in Tschechien zum neuen Präsidenten gewählt / Bewundernswert eindeutig

In Berlin und Brüssel hätten vermutlich die
Sektkorken geknallt, wenn Karel Schwarzenberg bei der tschechischen
Präsidentenwahl die Sensation gelungen wäre. Der Außenminister hat
seine Wurzeln nicht nur in Böhmen, sondern auch in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Er ist ein begeisterter Europäer.
Präsident in Prag wird er nun aber nicht. Staatsoberhaupt im Herzen
Europas wird der Linkspopulist Milos Zeman. Das ist bitter für alle,

Neue OZ: Kommentar zu Mursi

Der Hass der Verbitterten

Es ist nicht weit hergeholt, die Todesurteile gegen 21 Ägypter
wegen Randale nach einem Fußballspiel als politisch motiviert zu
bezeichnen. Schließlich nannte Präsident Mohammed Mursi die Opfer der
Krawalle erst vor wenigen Tagen "Märtyrer der Revolution" – und
entlarvte damit die politische Dimension des Prozesses.

Für das Land am Nil bedeutet der harte Richterspruch eine neue
Welle der Gewalt. Denn zwei Jahre nach