Neue OZ: Kommentar zu Tschechien

Poltergeist auf der Prager Burg

Tschechien geht turbulenten Zeiten entgegen. Denn mit Milos Zeman
zieht ein Politiker in die Prager Burg ein, der sich nicht aufs
Repräsentieren beschränken wird. Stattdessen will der linke neue
Präsident jede Gelegenheit nutzen, der Mitte-Rechts-Regierung mit
seinem Vetorecht das Leben schwer zu machen. Sein Ziel: vorgezogene
Neuwahlen.

Wie entschlossen der Poltergeist Zeman ist, das hat sein
undiplomatischer, populistischer und phase

Neue OZ: Kommentar zu Lateinamerika-Gipfel

Die EU ist zum Bittsteller geworden

Der Ton der Kanzlerin beim Lateinamerika-Gipfel will nicht mehr
recht passen auf der veränderten Weltbühne. Wenn Angela Merkel
Handelsverbünden wie Celac und Mercosur eine Abschottung der Märkte
vorwirft und ihnen damit die Schuld für die Blockade eines
Freihandelsabkommens mit der EU zuschiebt, vergisst sie eines: Celac
und Mercosur beanspruchen zunehmend, im Konzert der großen
Wirtschaftsgemeinschaften die erste Geige

Westfalenpost: Eine Aufgabe für alle Bürger Von Torsten Berninghaus

Meine erste Begegnung in Sachen Zuwanderung liegt
40 Jahre zurück. Damals, in der zweiten Klasse der Grundschule, kam
Filippo zu uns. Filippo stammte aus Sizilien. Seine Eltern waren
Gastarbeiter. Und Filippo sprach nicht ein Wort Deutsch. Trotzdem
haftete ihm weniger das Fremde als vielmehr das Interessante an.
Filippo lernte schnell und er war schon nach wenigen Wochen einer von
uns.

Ob Filippos Eltern das damals ähnlich empfunden haben?
Möglicherweise haben sie die

Westfalenpost: Dem Anlass nicht angemessen Von Harald Ries

Man könnte es sich einfach machen: Rainer Brüderles
Bemerkung war geschmacklos. Sie im Abstand von einem Jahr zu
skandalisieren, wirkt gerade im "Stern", der sich kaum eine Chance
entgehen lässt, seine Themen mit möglichst nackten Frauen zu
bebildern, heuchlerisch. Und dass ausgerechnet dies eine Debatte über
Sexismus entzündet, mutet absurd an.

Aber nun haben wir sie. Weil es, wie Hunderttausende
"Aufschrei"-Twitterer zeigen, ein Bed&u

Rheinische Post: Ohnmächtige Luftfahrt = Von Antje Höning

Erst die Stewardessen, dann die Fluglotsen, nun
das Sicherheitspersonal – keine Branche ist in den vergangenen Jahren
so stark von Streiks getroffen worden wie die Luftfahrt. Immer mehr
Berufsgruppen machen nach, was die Piloten vorgemacht haben: ihre
Schlüsselstellung ausnutzen, um mal angemessene, meist aber maßlose
Lohnforderungen durchzusetzen. Immer wieder werden dafür Passagiere
in Geiselhaft genommen, müssen stundenlang warten oder kommen gar
nicht weg. Flugh&aum

Rheinische Post: Arzneien als Gefahr für die Gesundheit = Von Eva Quadbeck

Immer häufiger klopfen die Krankenkassen den
Ärzten auf die Finger, stellen deren Therapien und vor allem deren
Mengen in Frage. Sowohl die Kassen wie auch die Ärzte haben neben dem
Wohl der Patienten immer auch ihre Finanzlage im Auge. Dies wiederum
muss man stets bedenken, wenn sich Kassen und Ärzte gegenseitig
kritisieren. Doch jenseits des üblichen Hickhacks zwischen Kassen und
Ärzten lässt die Studie über gefährliche Arzneimittelverordnungen

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 28. Januar 2013 zum EU-Lateinamerika-Gipfel

Lateinamerika ist ein Stück europäischer geworden:
Politisch stabiler, wirtschaftlich erfolgreich, nur sozial ist die
Rückständigkeit geblieben. Parallel hat sich Europa ein Stück weit
lateinamerikanisiert. Die Schere zwischen Arm und Reich ist
gewachsen, soziale Spannungen haben zugenommen. Zudem sind Teile
Europas heute so verschuldet wie einst die südamerikanischen Staaten.
Dafür stehen heute in São Paulo, Mexiko-Stadt, Bogotá und Lima die

Stuttgarter Nachrichten: Wahl in Tschechien

Auf den EU-Kritiker Václav Klaus folgt Milos
Zeman, der als europafreundlich gilt. Aus der Ferne betrachtet
scheinen die Tschechen eine akzeptable Wahl getroffen zu haben. Doch
über Zeman lässt sich sonst nicht viel Gutes sagen. Er wird sich,
wenn er sich nicht erheblich geändert hat, als populistischer
Heißsporn und Polarisierer aufführen. Auch aus deutscher Sicht ist
Zeman keiner, der Vertrauen weckt. Im Wahlkampf hat er mit einer
aggressiv-nationalisti

Neuer Industriepräsident fordert Einkommensgrenze für Manager

Der neue Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Ulrich Grillo, hat mehr Bescheidenheit von Managern verlangt. Die Wirtschaft müsse die Debatte über das Thema Managereinkommen führen, sagte Grillo der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z./Montagausgabe). Er empfahl unternehmensspezifische Höchstgrenzen für Manager einzuführen. "Für die kann es gute Gründe geben." In seinem Unternehmen, den Grillo-Werken, werde das so ge

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Brüderle

Drei Menschen kennen die Wahrheit: die
»Stern«-Reporterin, Rainer Brüderle und seine Mitarbeiterin. Bisher
ist der Vorwurf sexueller Belästigung nur von einer Seite geschildert
worden. Gestern hätte der FDP-Fraktionschef, der sonst keine Kamera
und kein Mikrofon unbeachtet lässt, seine Chance zur Aufklärung
nutzen können. Hat er aber nicht. Da kann man nur sagen: selbst
schuld. Auch wenn der Politiker kaum Erinnerungen an den besagten
Abend an der