Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und IT-Dienstleister, veranstaltete im März 2013 erfolgreich die Data Center Roadshow "IT-Verfügbarkeitskonzepte für den Mittelstand – Mit Grips und Augenmaß". IT-Verantwortliche aus Mittelstand und Großunternehmen nutzten die Plattform, um sich über die Möglichkeiten moderner, ganzheitlicher Hochverfügbarkeitskonzepte zu informieren.
Im Rahmen der Data Center Roadshow zeigten die Co
Das Bundesverfassungsgericht hat am heutigen
Dienstag zwei Verfassungsbeschwerden zurückgewiesen, soweit sie gegen
die gesetzlichen Regelungen zur Verständigung im Strafverfahren
(umgangssprachlich auch als "Deal" bezeichnet) gerichtet waren. Dazu
erklären der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Günter Krings und die rechtspolitische
Sprecherin Andrea Voßhoff:
"Durch das Bundesverfassungsgericht ist jetzt definitiv gekl
DeLaval verfügt über mehr als 125 Jahre Innovation und Erfahrung in der Milchwirtschaft. Mit einer Marktpräsenz in über 115 Ländern ist das Unternehmen bis in die entlegensten Winkel der Erde vertreten. Gute Gründe, das weltweit einheitliche Geschäftsmodell mit einer entsprechenden IT-Strategie zu unterstützen.
Der Marktfuhrer fur eInvoicing in Lateinamerika bietet Verbesserungen zum
Einhalten der Compliance mit neu angekundigten eInvoicing-Vorschriften in
Brasilien und Mexiko
ATLANTA, 2013-03-19 14:00 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Invoiceware International erweitert seine SAP ERP Rapid Deployment Templates,
um die neuen brasilianischen Prozesse fur Nota Fiscal-Stornierungen, den
gesamt
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erwirtschaftete 2012 eine weitaus höhere Fusionsrendite als ursprünglich angenommen. Dies gab der Staatssekretär im BMZ und Aufsichtsratsvorsitzende der GIZ, Hans-Jürgen Beerfeltz, heute in Berlin bekannt. Die Fusionsrendite betrug im Jahr 2012 insgesamt 28,9 Millionen Euro. Erwartet worden war eine Fusionsrendite von 17 Millionen Euro ab dem Jahr 2014.
Hans-Jürgen Beerfeltz: "Die unerwa
Die Verpflichtung der Bundesländer, ab dem Jahre 2020
grundsätzlich keine neuen Schulden mehr aufzunehmen, zeigt nicht in
allen Bundesländern Wirkung: Baden-Württemberg, Hessen,
Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt bleiben deutlich hinter dem
vorgesehenen Abbaupfad der Neuverschuldung zurück. Das ist das
Ergebnis der Studie "Konsolidierungscheck" des Instituts der
deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft