Trittin und Göring-Eckardt kritisieren Agenda 2010 scharf

Zum Jahrestag der Agenda 2010 haben die grünen Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt scharfe Kritik an der von ihnen persönlich mitverantworteten Agenda 2010 geübt. Zugleich kündigten sie an, die Agenda 2010 im Falle eines Wahlsiegs zu korrigieren. Viele Aussagen über die Agenda seien "Mythen", schreibt das grüne Spitzenduo in der "Zeit". So seien nicht die Sozialreformen der damaligen rot-grünen Bundesregierun

Bei Online-Stellenanzeigen auf Generationenvielfalt achten

Bei Online-Stellenanzeigen auf Generationenvielfalt achten

Von der Nachkriegsgeneration bis hin zur Internet-Generation des wiedervereinigten Deutschlands: Bei der Rekrutierung von Arbeitskräften haben es Personalverantwortliche mit bis zu sechs unterschiedlichen Generationen zu tun. Dieser Generationenvielfalt gilt es auch bei der Schaltung von Stellenanzeigen Rechnung zu tragen, sollen die Potentiale des Arbeitsmarktes für das eigene Unternehmen optimal ausgeschöpft werden. Das fängt schon bei der richtigen Zielgruppenansprache an

Thierse kritisiert Wartezeiten bei Stasi-Unterlagenbehörde

Der Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die zunehmenden Wartezeiten in der Stasi-Unterlagenbehörde kritisiert. "Die langen Wartezeiten sind kritikwürdig", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe) und fügte mit Blick auf den Behörden-Leiter hinzu: "Roland Jahn sollte sein Personal so einsetzen, dass sich das ändert. Schließlich ist es die Hauptaufgabe der Behörde, die Stasi-Akten den Betroffenen, d

Gründung und Kauf einer Vorratsgesellschaft: Wieso? Weshalb?

Wieso eine Vorratsgesellschaft gründen? Weshalb eine Vorratsgesellschaft kaufen?

Typischerweise liegt folgender Sachverhalt der Gründung und dem Kauf einer Vorratsgesellschaft zu Grunde:

Die Vorratsgesellschaft, üblicherweise eine AG, GmbH und KG wird mit einem eingezahlten Mindeststammkapital in Höhe von 25.000 für die GmbH, 50.000 für die AG und 200 für die KG als Handelsgesellschaft zunächst auf Vorrat vor einem Notar gegründet (deshalb Vorr

Kosten von HRE-Rettung betragen bislang 19,1 Milliarden Euro

Für die Rettung der Hypo Real Estate (HRE) im Jahr 2008 hat der deutsche Steuerzahler bis heute 19,1 Milliarden Euro aufgebracht. Das bestätigte auf Anfrage der Wochenzeitung "Die Zeit" die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA), die den nationalen Bankenrettungsfonds Soffin führt. Die Summe ergibt sich aus mehreren Faktoren: der Abfindung für die Altaktionäre im Zuge der Verstaatlichung, den Kapitalspritzen für die Bank nach der Rettung s

GBSüberzeugte auf der CeBIT 2013 mit neuer Ausrichtung und Zukunftsthemen die IT-Fachwelt

GBSüberzeugte auf der CeBIT 2013 mit neuer Ausrichtung und Zukunftsthemen die IT-Fachwelt

Die GROUP Business Software AG (GBS) blick auf eine erfolgreiche CeBIT 2013 zurück. Zahlreiche Fachbesucher – darunter vor allem Entscheider aus dem gehobenen Management – informierten sich am GBS Stand über Zukunftsthemen rund um die Verbesserung der Zusammenarbeit in Unternehmen. Auch die Themen Sicherheit und Datenschutz standen im Fokus.
Mit ihrem diesjährigen Leitthema "Shareconomy" lieferte die CeBIT den Collaboration Experten von GBS, die sich in Hannover