Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will nach Informationen des Radioprogramms NDR Info das so genannte Scoring umfassend durchleuchten lassen. Offenbar gibt es Zweifel an den umstrittenen Bewertungen, die von Wirtschaftsauskunfteien über Millionen deutscher Verbraucher erstellt werden. Im Rahmen einer jetzt ausgeschriebenen Studie will die Ministerin unter anderem untersuchen lassen, ob das Erstellen von Personenprofilen aus sozialen Netzwerken oder Smartphone-Nutzungsdaten einge
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant finanzielle Einschnitte bei den rund 250.000 Beamten in NRW, um die ständig steigenden Personalkosten in den Griff zu kriegen. Das erfuhr der "Kölner Stadt-Anzeiger" aus führenden Koalitionskreisen. So soll in diesem Jahr anders als zuletzt die Einkommenserhöhung für die Tarifbeschäftigten nicht eins zu eins auf die Beamten übertragen werden. Das ist nach Informationen der Zeitung zwischen SPD und Gr&u
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz
Duisburg (euro adhoc) – – Absatz um 6,1 % auf 7,1 Mio. t und
Umsatz um 4,1 % auf 7,4 Mrd. EUR durch Wachstum in den USA gesteigert
Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, kritisiert die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften als Beitrag zur Aushöhlung tradierter Werte. Karlsruhe habe sich "zum Motor eines problematischen gesellschaftlichen Wertewandels aufgeschwungen" und leiste einer "fragwürdigen Runderneuerung gesellschaftlicher Werte" Vorschub, so Bertrams im "Kölner Stadt-
DGAP-News: euromicron AG / Schlagwort(e): Sonstiges
euromicron AG: Next generation solutions von euromicron auf der CeBIT:
06.03.2013 / 07:00
———————————————————————
SSM euromicron macht Leitstellensystem der Dow Olefinverbund GmbH
zukunftssicher
Schkopau / Hannover, März 2013 – euromicron präsentiert auf der
diesjährigen CeBIT ihr umfassendes Know-how im Bereich
Netzwerkinfrastrukturen für die Bedarfe von heute und morgen –
DGAP-News: Impera Total Return AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Impera Total Return AG: Impera-Beteiligung Solarion beantragt
Schutzschirmverfahren zur Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung
06.03.2013 / 07:00
———————————————————————
Impera Total Return AG:
+++ Impera-Beteiligung Solarion beantragt Schutzschirmverfahren zur
Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung
Frankfurt, den 06.03.2013. Die Impera Total Return AG gibt bekannt, dass
die Solar
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat das Schweizer Modell zur Begrenzung von Managergehältern gelobt. "Das Schweizer Modell ist gut, weil es die Verantwortung für die Höhe der Gehälter in die Hände der Eigentümer legt, zum Beispiel die Aktionärsversammlungen", sagte von der Leyen der "Rheinischen Post". "Trotz der Krise sind die Managergehälter weit überproportional zur Lohnentwicklung und Wirtschaftsleistung gesti
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will das steuerliche Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting umbauen, von dem auch unverheiratete Eltern und homosexuelle Paare mit Kindern profitieren. "Alle Familien mit Kindern sollen den Splittingvorteil bekommen, egal ob sie in einer Ehe, einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft oder mit gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen", sagte die CDU-Vize-Chefin der "Rheinischen Post". Langjährige Ehen sollen nicht schlecht
Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft meint es mit der angekündigten Herstellung von Mini-Computern ernst. "Wir sind dabei, ein Geräte- und Service-Unternehmen zu werden", sagte Kevin Turner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Turner ist der für das operative Geschäft zuständige Vorstand und arbeitet im Team mit Microsoft-Chef Steve Ballmer. Zwar gehe es beim neuen Tablet-Computer Surface auch darum, den Hardware-Partnern zu zeigen, wa
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hält bei der Diskussion um Boni-Zahlungen eine Rückkehr zu angemesseneren Verhältnissen nötig und will Firmenlenker bei Misserfolgen stärker in die Pflicht nehmen. Das sagte der FDP-Spitzenkandidat in einem Interview der Zeitschrift "Superillu". "Grundsätzlich bleibt es das Recht eines Unternehmens zu entscheiden, wie es seine Mitarbeiter bezahlt – auch in Spitzenpositionen." Ausnahmen seien bei Aktiengesell