Die Deutsche Polizeigewerkschaft ist der Ansicht, das Trennungsgebot müsse bei der Terrorismusbekämpfung notfalls zurücktreten. Das sagte der Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, am Mittwoch in einem Interview mit dem "Deutschlandfunk". Die Arbeit von Polizei und Verfassungsschutz sei grundsätzlich voneinander zu trennen. "Das bedeutet aber nicht, dass nun auch die Informationen unbedingt getrennt bleiben müssen, dass keiner vom an
Erwerbstätige aus der EU haben in den nächsten 12 Monaten nur noch beschränkt Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Das entschied der schweizerische Bundesrat am Mittwoch. Dazu wird die sogenannte "Ventilklausel", die im Personenfreizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union vereinbart worden war, anders als bisher für Zuwanderer aus allen EU-Ländern aktiviert. Damit wird die Zahl der EU-Bürger, beispielsweise aus Deutschland, die in die Schweiz
DGAP-News: JK Wohnbau AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
JK Wohnbau AG: Geschäftszahlen 2012 – JK Wohnbau AG erzielt positives
Ergebnis nach Steuern
24.04.2013 / 17:01
———————————————————————
– Wohnungen für 90 Mio. Euro im Einzelverkauf veräußert
– Ergebnis nach Steuern bei 1,2 Mio. Euro (Vorjahr -12,6 Mio. Euro)
– Operatives Ergebnis bei 12,6 Mio. Euro (Vorjahr 11,0 Mio. Euro)
– EBIT-Marge auf 16 Prozent mehr als verdoppelt
Bei ThyssenKrupp Stahl wird es einem Medienbericht zufolge im Zuge des geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung, sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu verhandeln. Zugleich fordert der
Die heutige Abstimmung des federführenden
Umweltausschusses des EU-Parlaments über CO2-Grenzwerte für neue
Autos kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Die
Verbrauchsvorgaben für neue Autos sind das wichtigste Klimagesetz der
kommenden fünfzehn Jahre im Verkehrsbereich. Gemessen an den
Notwendigkeiten und den Möglichkeiten sind die Beschlüsse allerdings
halbherzig. Der Kohlendioxid-Ausstoß bleibt auch ab dem Jahr 2020
un