TELES AG Informationstechnologien / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
22.04.2013 20:12
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
—————————————————————————
Gemischter Start ins neue Jahr: Kostenbremse und Restrukturierungen sorgen
für Ergebnissprung
Nach dem 11. September 2001 schien für die
Amerikaner alles so klar zu sein: Ein Terrornetzwerk gibt den Auftrag
zum Massenmord, willige Vollstrecker führen ihn mit ausgefeiltem Plan
durch, El-Kaida muss büßen. Der Feind stand fest. Bei den Anschlägen
in Boston ist es anders, auch wenn ebenfalls von
radikal-islamistischem Hintergrund gesprochen wird. Kein Geheimdienst
kann jeden Einzeltäter stoppen, der mit selbstgebastelten Bomben
tötet. Den Terror ausrot
Zwar hätte er im Westen noch Stimmen gezogen. Doch
die Kollateralschäden wären größer gewesen. So hätte Lafontaine de
facto als Spitzenkandidat fungiert, ohne dass irgendjemand ihn dazu
auserkoren hat. Es wäre unweigerlich zu einem Wiederaufflammen des
Konkurrenzverhältnisses mit Gregor Gysi gekommen. In der neuen
Fraktion schließlich wäre der Ex-Parteichef ein Machtfaktor gewesen,
ohne den über die künftige Führung nicht
Das Friseurhandwerk wollte zu einem Abschluss
kommen, der die Nachwuchssorgen der Branche lindert und den
Wettbewerb über Dumpinglöhne zumindest einschränkt. Verdi wiederum
zeigte Verständnis für die Lage der Betriebe im Osten, die nicht von
heute auf morgen die Löhne verdoppeln könnten, ohne dran zugrunde zu
gehen. Die Anhebung des Mindestlohnniveaus in drei Stufen jeweils zum
1. August auf schließlich 8,50 Euro trägt den Interessen beider
Se
Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade
warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere
Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der
befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im
Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen Tag liegen zu lassen. In
der Regel ist das kein Drama, schließlich gibt es ja noch die
elektronische Post und private Briefdienstleis
Die Steuercausa Uli Hoeneß wirft die Debatte
über eine gerechte und wirksame Strategie gegen Steuerhinterziehung
weit zurück. Statt sachlicher Abwägung schlagen nun – vor der
Bundestagswahl – die Wellen der Emotion hoch. Schlimmste
Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten: Hinter den vielen
Wohltätern hierzulande, zu denen sich auch Hoeneß zählen durfte,
stecken vielfach nur verkappte Steuerhinterzieher. Die gefühlte
Dunkelziffer hat sich
Seine schwärzeste Stunde hat der Fußball-Nationalspieler Uli
Hoeneß 1976 erlebt, als er im EM-Finale gegen die Tschechoslowakei
den entscheidenden Elfmeter für Deutschland versemmelte. Nun droht
dem prominenten Staatsbürger vom Tegernsee eine ähnliche Schmach, nur
dass es dieses Mal kein verschossener Strafstoß war, sondern ein
Selbsttor mit politischer Breitenwirkung. Der bekennende
Steuerflüchtling ist im Vorfeld u
Siemens hatte bereits mehrmals die Lieferung von 16 neuen ICE-Zügen für die Deutsche Bahn verschieben müssen, nun ist eine weitere Verzögerung möglich. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Aussagen von Siemens-Vorstandsmitglied Roland Busch. Nach der Lösung von Softwareproblemen könnte der Zulassungsprozess für die Züge im Juli erneut beginnen. Da dieser laut Busch aber "erfahrungsgemä&
Die Forderung hat nicht lange auf sich warten
lassen. Wenige Tage nach dem Anschlag auf den Boston-Marathon wird in
Deutschland der Ruf nach flächendeckender Videoüberwachung laut. Das
ist auf der einen Seite verständlich, andererseits ist es Ausdruck
von ausgeprägtem Misstrauen und notorischer Hilflosigkeit.
Menschen wollen in Sicherheit leben. Darauf richten sie ihr
Zuhause ein. Darum versichern sich so viele gegen alle möglichen
Eventualitäten. Um das, w
Die Deutsche Telekom hat eine Einführung von Obergrenzen für die Datenmenge bei ihren Internet-Flatrates angekündigt. Auch im Festnetz soll die Internetgeschwindigkeit künftig ab einer bestimmten Datenmenge gedrosselt werden – wie es heute schon bei Mobilfunk-Datenverträgen üblich ist. Ab dem 2. Mai sollen die Tarifbedingungen für neue Verträge entsprechend geändert werden, teilte der Konzern am Montag mit. Grund sei der rasante Datenwachstum im Netz.