Immobilieninteressenten begründen ihren Kauf zunehmend mit
günstigen Finanzierungszinsen. In der aktuellen Umfrage
"Immobilienbarometer" von Interhyp und ImmobilienScout24 nennen 44
Prozent der Befragten die günstigen Baugeldzinsen als Kaufmotiv. In
der ersten Umfrage vor drei Jahren führten nur knapp 39 Prozent der
Interessenten diesen Grund an. Das entspricht einer Zunahme von mehr
als zehn Prozent. Für das aktuelle Immobilienbarometer wurden im M&a
Die Möglichkeiten moderner Telekommunikation
sorgen in vielen Branchen für einen Erneuerungsschub. Doch die
Telekommunikationsunternehmen selbst legen eine Innovationspause ein.
Ihre Führungskräfte planen in den kommenden drei Jahren keine
wesentlichen Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle. Nur in begrenztem
Rahmen sind Investitionen in neue Businessfelder geplant. Das sind
Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2013 Telekommunikation" von
Steria Mum
– Die Santander Consumer Bank und RWE Effizienz bieten erstmals
Bündelprodukt
– Strategische Zusammenarbeit bei Finanzierung und Vertrieb von
Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur
Die Santander Consumer Bank und RWE Effizienz starten ihre
Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität und bieten erstmals
eMobility-Komplettpakete für den Kfz-Handel an. Autohäuser können
Elektromobilisten die Finanzierung eines Elektroautos mit der
dazugehörigen s
DGAP-News: Textilkontor Walter Seidensticker GmbH&Co. KG /
Schlagwort(e): Sonstiges
Seidensticker erweitert seinen Kunden-Service in Asien
09.04.2013 / 09:59
———————————————————————
Seidensticker erweitert seinen Kunden-Service in Asien
Europas größter Hemdenhersteller wächst mit eigener Produktionsstätte in
Bangladesch und Sales-Office in Bangkok
Bielefeld, 9. April 2013: Die Unternehmensgruppe Seidensticker stä
Prof. Dr. Francesco De Meo, Geschäftsführer der HELIOS Kliniken Gruppe und Professor für internationaleÖkonomie an der MSH, leitet am 16. April 2013 die Vorlesungsreihe Quergedacht der MSH Medical School Hamburg für das Sommersemester 2013 ein. In seinem Vortrag widmet er sich dem Thema"Querdenken, Querhandeln"und regt alle Teilnehmer zum Diskutieren und Reflektieren an.
Fachbereiche machen Druck: die starren Abfragen von Informationen reichen ihnen nicht mehr aus, sie verlangen nach der selbständigen Aufbereitung und Analyse wichtiger Daten, und zwar losgelöst von der IT. Information Builders hat die wichtigsten Grundregeln bei der Einführung von Self-Service-BI in fünf Punkten zusammengefasst.
Je mehr Erfahrungen Unternehmen mit Business Intelligence (BI) haben, desto vehementer fordern die Fachabteilungen einen erweiterten Entsche