"Mit dem Digital Bauhaus Lab in Weimar entsteht eine Forschungseinrichtung, die Thüringen den wissenschaftlichen Zugang zu einem innovativen Technologiefeld eröffnet." Das unterstreicht Thüringens Wissenschaftsminister Christoph Matschie anlässlich des heutigen Richtfestes des Digital Bauhaus Lab an der Bauhaus Universität in Weimar.
An dem deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Forschungszentrum werden sich Informatiker, Ingenieure, Ges
Die jüngste Meinungsumfrage sah die Grünen auf
einem Zweijahrestief. Doch Jürgen Trittin (59) hält Kurs. "Ein
Veggie-Tag ist doch was Feines", sagt der Grünen-Fraktionschef.
Steuererhöhungen? "Unsere Wähler stimmen nicht mit dem Portemonnaie
ab, werden außerdem meist entlastet." Syrien-Krise? Eine Intervention
würde den Bürgerkrieg ausweiten. "Die Entscheidung muss die UNO
treffen."
Dr.-Ing. Jens Ehlers wurde von Prof. Dr. Waltraud Wende, Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes, zum Professor an der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ernannt. Seit November letzten Jahres lehrt der gebürtige Rendsburger unter anderem Software Engineering, Mobile Anwendungen und E-Business im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie in Kiel.
Nach seinem Abitur in Rendsburg absolvierte der heute 31-jährige zunächst selbst ei
Akos Papp, Blues-Gitarre und Blues-Harp, Pamuzinda, Musik aus Simbabwe, Kulinarisches aus Afrika und erste Bilder des gehörlosen Künstlers Shepherd Mahufe open-air präsentiert
DGAP-News: Altira AG / Schlagwort(e): Personalie
Altira AG: David Zimmer scheidet aus der Altira AG aus
29.08.2013 / 15:19
———————————————————————
David Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Altira AG, scheidet nach Abschluss
der strategischen Neuausrichtung Ende August 2013 aus der Gesellschaft aus
und bereitet sich auf eine neue Aufgabe im ersten Halbjahr 2014 vor.
David Zimmer startete 2009 als Finanzvorstand, 2011 berief ihn der
Aufsichtsrat zum
Die neuen SMD OCXO (Oven Controlled Crystal Oscillator) der FTM-Serie sind als Zeitreferenz beispielsweise für die Netzwerksynchronisierung bestens geeignet.
Bei der FTM-Serie beträgt die Standard-Frequenzstabilität ±10 ppb, bei Arbeitstemperaturen von -40 bis +85 °C und – abhängig vom Arbeitstemperaturbereich – steht eine Frequenzstabilität von bis zu ±5 ppb zur Auswahl (0 bis +70 °C).
Frequenzen von 5 bis 40 MHz (HCMOS) sind erh&a