Debeka widerspricht Handelsblatt: Als Selbsthilfeeinrichtung von Beamten für Beamte ist die Mitgliederwerbung durch Beamte anerkannt und transparent

Die Debeka ist ein Versicherungsverein auf
Gegenseitigkeit, der von Beamten für Beamte gegründet wurde – und
damit vergleichbar mit einer Genossenschaft. Bei einem Verein auf
Gegenseitigkeit ist es üblich, dass zufriedene Mitglieder auch neue
Mitglieder werben. Da die Debeka eine offiziell anerkannte
Selbsthilfeeinrichtung des öffentlichen Dienstes auf dem Gebiet der
Krankenversicherung ist, dürfen Beamte offen und transparent im
Einklang mit § 100 des Bundes

Verbraucher-Umfrage zum Weltqualitätstag: Was bedeutet guter Service?

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität
zeigt: Verbraucher wollen Zuverlässigkeit, hohe Qualität und kurze
Wartezeiten / Generation 50+ ist anspruchsvoller / Begeisterung und
Emotionen sorgen für eine einzigartige Kundenbindung

Am 14. November ist Weltqualitätstag. In Hinblick auf dieses Datum
hat die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) Verbraucher
gefragt, was guten Service ausmacht: Das Leistungsversprechen und den
vereinbarten Termin ei

DGAP-News: FRIWO AG: FRIWO erwartet für 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung und erstmals einen Umsatz von deutlich mehr als 100 Mio. Euro

DGAP-News: FRIWO AG / Schlagwort(e): Zwischenbericht/Quartalsergebnis
FRIWO AG: FRIWO erwartet für 2013 eine deutliche Ergebnisverbesserung
und erstmals einen Umsatz von deutlich mehr als 100 Mio. Euro

13.11.2013 / 10:00

———————————————————————

* Konzernerlöse erreichen nach neun Monaten mit
87,0 Mio. Euro Rekordwert
* Ergebnis vor Zinsen und Steuern auf 3,0 Mio. Euro signifikant erhöht

Ostbevern, 13. November 2013 – Der FRIWO-Ko

TÜV Rheinland: Mobbing am Arbeitsplatz beginnt oft unterschwellig / Ratschläge für Opfer: Mobbing öffentlich machen / Positive Unternehmenskultur beugt Psychoterror vor

Ein rauer Umgangston von Seiten der Kollegen, wenig
Kontakt zu anderen Mitarbeitern – ist das schon Mobbing? "Nein, unter
Mobbing sind wiederholte, gezielte, regelmäßige und systematische
Angriffe gegen eine Person zu verstehen, die sich über einen längeren
Zeitraum erstrecken", erläutert Susanne Wegener-Tieben,
Diplom-Sozialpädagogin bei TÜV Rheinland. Der Beginn ist mit
seltsamen Blicken und Tuscheln unter den Kollegen oft unterschwellig.
Sp&au

Weltforum für soziale Sicherheit in Doha: Soziale Sicherheit erfährt weltweit Anerkennung

Sozialversicherungssysteme finden weltweit immer
mehr Zuspruch. Gleichzeitig stehen die Systeme der sozialen Sicherung
vor grossen Herausforderungen. Über 1000 Führungspersönlichkeiten,
politische Entscheidungsträger und leitende Verwaltungsfachleute der
sozialen Sicherheit aus über 120 Ländern diskutieren auf dem
Weltforum für soziale Sicherheit der Internationalen Vereinigung für
Soziale Sicherheit (IVSS) vom 10. bis 15. November 2013 in Doha,
Kata

Deutschland hinkt bei Industrie 4.0 hinterher – –Smart Factory– etabliert sich nur langsam

PwC-Studie: Jedes zweite Unternehmen
plant Vernetzung, ein Fünftel verfügt bereits über die –Smart
Factory– / Umstellungsaufwand ist geringer als erwartet /
Qualitätsgewinn steht im Vordergrund

Die –Smart Factory– ist in Deutschland noch die Ausnahme, in
Großunternehmen ist das Konzept der voll vernetzten Produktion in der
so genannten –Industrie 4.0– aber bereits etabliert. Wie eine
Befragung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC vo

„Dieser Zeitplan hätte viel früher stehen müssen!“ – Bundesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrates mahnt konsequente Umsetzung der „Jugendgarantie“ an

"Seit über einem halben Jahr diskutiert man in der
Europäischen Union über konkrete Regeln zur Umsetzung der
Jugendgarantie. Dass gestern in Paris Verbindlichkeiten beschlossen
wurden, die sich auf die nächsten zwei Jahre beziehen, ist kein Grund
zum Jubeln. Dieser Zeitplan hätte viel früher stehen müssen. Eine
zügige Umsetzung, wie sie die Kommission im März angekündigt hatte,
ist das nicht", sagt Nils-Oliver Freimuth, Bundesvorsi

DIW-Präsident: Union und SPD sollten bei Verhandlungen Arbeitslose nicht vergessen

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, mahnt in einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) Union und SPD, bei ihren Verhandlungen die Arbeitslosen nicht zu vergessen. "Die zurzeit diskutierten Arbeitsmarktreformen werden die neue Bundesregierung vor eine enorme, duale Herausforderung stellen: Zum einen, wie sie Beschäftigung weiter steigern kann, um die große Zahl von 2,7 Millionen Arbei

Bericht: Wachsende Vorbehalte gegen Große Koalition bei SPD

In der SPD-Führung gibt es kurz vor Beginn des Parteitags wachsende Vorbehalte gegen eine Koalition mit der Union. In der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) warnte der saarländische Arbeitsminister und das SPD-Vorstandsmitglied Heiko Maas vor einem Scheitern des SPD-Mitgliederentscheids. "Die jetzt aufgebrochenen Konflikte zeigen, dass die Große Koalition noch keinesfalls in trockenen Tüchern ist. Den Mitgliederentscheid werden wir nur bestehen, wenn wir gen&uum