Bericht: Heiligendamm Favorit für nächsten deutschen G8-Gipfel

Der nächste deutsche G8-Gipfel der acht wichtigsten Industrienationen wird wohl wieder im Ostseebad Heiligendamm stattfinden. Nach dem weltweit beachteten Treffen von 2007 ist die "weiße Stadt am Meer" nach Informationen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise erneut Favorit für den Gipfel im Frühsommer 2015. Der Prozess der Entscheidungsfindung sei zwar gerade erst angelaufen, doch spräche gegenüber dem M

Dieter Hollender, der Werbeprofi

Dieter Hollender, der Werbeprofi

Als Texter war Dieter Hollender bei Grey in Düsseldorf und leitete eine Kreativgruppe. Seine Kunden waren: Knorr, Eduscho, Pfanni, TUI, Procter & Gamble, NUR DIE, Fruit oft he Loom usw.

Zur Sache-PoliTrend-Umfrage: CDU vor SPD, Rot-Grün behält Regierungsmehrheit / Ausführliche Ergebnisse sendet das Politikmagazin am 12. Dezember, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen für Rheinland-Pfalz

Sperrfrist: 12.12.2013 06:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Wenn am Sonntag Landtagswahlen wären, läge die CDU mit 40 Prozent
vorn. Die SPD würde 35 Prozent erhalten. Im Vergleich zum letzten
"zur Sache PoliTrend" vom September verliert die CDU 3 Punkte,
während die SPD 1 Punkt zulegt. Die Grünen büßen laut Umfrage in der
landespolitischen Stimmung 1

Studie: Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente

Ostdeutsche Frauen gehen am frühesten in Rente. Das zeigt der neue "Altersübergangsreport" des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, der der "Welt" vorliegt. Nach wie vor gibt es beim Renteneintritt Unterschiede zwischen Ost und West, zeigt die Studie der Autoren Martin Brussig und Sarah Mümken: im Westen gehen Männer im Schnitt mit 63,9 Jahren in Rente, im Osten ein ganzes Jahr früher. Bei den Frauen ist der Un

Neue Westfälische (Bielefeld): GdP-Chef: „Einbruchsdiebstahl wird schon lange nicht mehr bekämpft“

Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende der
Gewerkschaft der Polizei, Arnold Plickert, hat die unzureichende
Ermittlungsarbeit beim Einbruchsdiebstahl kritisiert. "In diesem
Bereich verwalten wir die Kriminalität, bekämpfen tun wir sie schon
lange nicht mehr", sagte Plickert der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe). Die Polizei in NRW habe
"keine Ressourcen", um gegen den Einbruchsdiebstahl wirksam
vorzugehen. &quot

Gewerkschaften beteiligen sich an neuem Ausbildungspakt

Die Gewerkschaften sind bereit, sich an einer Neuauflage des Ausbildungspakts mit Bundesregierung, Ländern und Wirtschaftsverbänden zu beteiligen. Ein entsprechendes Angebot hatten CDU/CSU und SPD den Sozialpartnern in ihrem Koalitionsvertrag unterbreitet. "Der Koalitionsvertrag greift in seinen Aussagen zur Allianz für Aus- und Weiterbildung die Kritik der Gewerkschaften am früheren Ausbildungspakt auf", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der &

Bericht: Rente mit 63 benachteiligt Frauen

Die von Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag vereinbarte abschlagfreie Rente mit 63 für langjährig Versicherte benachteiligt massiv Frauen und begünstigt Männer mit hohen Rentenansprüchen. Dies geht nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) aus offiziellen Daten der Bundesregierung und der Deutschen Rentenversicherung hervor. Demnach erfüllt jeder zweite männliche Neurentner im Alter von 63 bis 65 Jahren die Voraussetzung

Protest gegen verkürzten Sommerferien-Korridor weitet sich aus

Der ADAC und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) fürchten im kommenden Sommer in Deutschland deutlich teurere Ferienunterkünfte und lange Staus auf den Straßen. Grund ist der auf 71 Tage verkürzte Sommerferien-Korridor für die 16 Bundesländer. ADAC-Präsident Peter Meyer sagte der "Welt" mit Blick auf 2014: "Noch nie war die Überschneidung der Sommerferien so eng. Das hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter verdi

Andrea Voßhoff soll neue Datenschutzbeauftragte werden

Die Brandenburger Rechtspolitikerin Andrea Voßhoff (CDU) soll nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz werden. Darauf haben sich Vertreter der Unionsfraktion mit dem zuständigen Bundesinnenministerium verständigt. Die Amtszeit des bisherigen Datenschutzbeauftragten Peter Schaar (59) endet am 17. Dezember. Von der Möglichkeit einer vorübergehenden Verlängerung hatte Bundesinnenminister Hans-P

Klitschko erwartet mehr Demonstranten als bei orangener Revolution

Der ukrainische Oppositionsführer Vitali Klitschko erwartet in den kommenden Tagen mehr Demonstranten auf den Straßen als bei der orangenen Revolution 2004. Klitschko schreibt in einem Beitrag für die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Ich erwarte in den nächsten Tagen Millionen Menschen auf der Straße, mehr als je zuvor. Wenn es so weitergeht, werden auf den Straßen sogar bald mehr Menschen demonstrieren als bei der orangenen Revolution." K