Sensible Unternehmensdaten als Ziel von Cyberkriminalität
Sensible Unternehmensdaten als Ziel von Cyberkriminalität
Sensible Unternehmensdaten als Ziel von Cyberkriminalität
EU fordert Meldepflicht für Vorfälle von Cyberkriminalität
Großeinsätze für Europäisches Zentrum gegen Cyberkriminalität
Cyberkriminalität als Gefahr füröffentliche Sicherheit
Cyberkriminalität gefährdet Existenz von Unternehmen ohne Versicherungsschutz
Es begann vor einem Jahr mit unaufhörlichem Regen
und endete in einer Hochwasserkatastrophe von außergewöhnlicher
Dimension. Für 140.000 versicherte Flutschäden zahlten die
Versicherer rund 1,8 Milliarden Euro an ihre Kunden. Am stärksten von
den Überschwemmungen betroffen waren die Menschen in Sachsen,
Sachsen-Anhalt, Bayern und Thüringen. Unter den vier Bundesländern
trug Sachsen mit 900 Millionen Euro Versicherungsleistung die höchste
Sc
——————————————————————————–
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc. Für den
Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Veröffentlichung des zum 8. Punkt der Tagesordnung der 22.
ordentlichen Hauptversammlung der Rosenbauer International AG vom 23.
Mai 2014 gefassten Beschlusses über die Ermächtigung des Vorstandes
Die Creditreform, Anbieter von Wirtschaftsinformationen, hat mit der Cosmo Consult, Anbieter von Branchen- und Business Lösungen auf Basis modernster Software Technologien, eine strategische Entwicklungspartnerschaft zur Unterstützung des Kreditmanagements für Microsoft Dynamics NAV geschlossen. Die Lösung wird unter dem Namen cc|crefodynamics vermarktet und ermöglicht einen integrierten Abruf von Wirtschaftsauskünften und Zahlungserfahrungen aus dem ERP-System.
Mehrheit der Deutschen befürwortet europäisches Datenschutznetzwerk zum Schutz vor internationalerÜberwachung, aber nur eine Minderheit will dafür bezahlenFür 30 Prozent der befragten Bürger ist Cyber-Security kein Thema
Wir sind schon mitten drin im demographischen Wandel. Doch das Bildungsmanagement vieler Unternehmen ist hierfür kaum gerüstet. Besonders der Mittelstand könnte jetzt mit gezielter betrieblicher Weiterbildung für ältere Mitarbeiter punkten. Doch Fehlanzeige. Ältere (ab 40!) werden bei der Weiterbildung benachteiligt. “Ältere Arbeitnehmer treten oft auf der Stelle”, titelte zuletzt auch die FAZ. Sie beruft sich auf eine neue Studie und kommt zu dem Schluss: “Wei