Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Generalbundesanwalt und Oktoberfest-Anschlag / Titel: „Brisante Fragen“

"Wer sich die inzwischen 34-jährige Geschichte
lückenhafter Aufklärung des rechtsextremen Münchner
Oktoberfest-Attentates vor Augen führt, dem kann es Schauer der
Beklemmung über den Rücken jagen. 34 Jahre sind das, in denen die 200
damals Verletzten und die Hinterbliebenen der Getöteten sich wohl
ähnlich verlassen gefühlt haben, wie es bei den Angehörigen der
NSU-Opfer der Fall ist. …..Umso mehr kann man jetzt aufatmen über

Der Mindestlohn kommt – erfüllen Sie Ihre Aufzeichnungspflichten zum 1.1.2015 durch zuverlässige Zeiterfassungssysteme von ECHTZEIT ZEITMANAGEMENT

Durch die Gesetzesänderung zum 1.1.2015 kommt mit der Einführung des Mindestlohns in vielen Branchen ebenfalls die Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeiten. So müssen Arbeitgeber die tägliche Arbeitszeit nun auch von Minijobbern, kurzfristig Beschäftigten und Arbeitnehmern in bestimmten Wirtschaftsbereichen gemäß § 2a des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes erfassen und dokumentieren. Dabei reicht es nicht aus, nur die Stundenanzahl aufzunehmen, sonder

Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone

Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone

auxmoney, Crowdfunding-Marktführer in der Eurozone, sieht dem bevorstehenden Börsengang von Lending Club mit Freude entgegen: "Das Milliarden-IPO von Lending Club ist der beste Beweis für die globale Relevanz von Crowdfunding", sagt Raffael Johnen, CEO und Mitgründer von auxmoney. "Der Börsengang unterstreicht die Bedeutung der Fintech-Branche global und das Potenzial von auxmoney in Europa."
Die Entwicklung bei Lending Club verfolgt Johnen a

Berliner Zeitung: Kommentar zum Berliner Regierungswechsel von Wowereit zu Müller:

Berlin darf sich nicht selbst genügen. Es kann auf
Dauer nur stark und einflussreich sein, wenn es führt. Und da es
nicht das reichste unter den Bundesländern ist, braucht es andere
Qualitäten: Intelligenz und Experimentierfreude. Berlin sollte sich
mühen, Modellstadt zu sein. Modellstadt für das Zusammenleben der
Zukunft. Und wer weiß, vielleicht ist dafür ein ernsthafter, etwas
blasser Müller gar nicht der schlechteste.

Pressekontakt:
Ber