Berlin, 29. Mai 2015. Auf dem "Informationsforum: Perspektiven für den Beteiligungsprozess im Rahmen des Gesamtkonzepts Elbe – Methoden, Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen“ hielt Stefan Kessen auf Einladung der Michael Otto Stiftung sowie BUND, NABU und WWF am 7. Mai 2015 in Berlin ein Referat über die Erfahrungen aus der erfolgreichen Mediation „Zukunft Landwehrkanal Berlin“. Er betonte in seinem Vortrag die hohe Bedeutung der WIE-Ebene zu Beginn eines Beteiligungsprozess
Zwei deutschlandweite Umfragen unter Experten der spezialisierten
ambulanten Palliativversorgung der Deutschen PalliativStiftung mit
der Universität Homburg/Saar brachten ein überraschendes Ergebnis.
Bei über 19.000 verstorbenen Palliativpatienten im letzten Jahr gab
es keinen Einzigen, der sich wegen unbehandelbaren Leidens das Leben
nahm.
Von rund 10 Prozent der Patienten oder deren Angehörigen wurden
die befragten Palliativexperten zu Beginn der Behandlung um
Das Millionengrab "Gottschalk live" sorgt beim WDR in
Köln weiterhin für helle Aufregung. Weit vor Sendestart der später
gefloppten Sendung "Gottschalk live" wussten die
Senderverantwortlichen: "Gottschalk ist bekannt, aber nicht
everybody`s darling". Und: "Er ist nur bedingt glaubwürdig, wirkt
teilweise arrogant, überheblich." Das geht aus einer 25-seitigen,
internen Dokumentation mit dem Titel "Thomas Gottschalk am Vora
Fred Alger Management, Inc., ein führendes
Vermögensverwaltungsunternehmen, gab heute bekannt, dass Ankur
Crawford, Ph.D., neben Patrick Kelly, CFA, als neuer Portfolio
Manager bei Alger SICAV – The Alger American Asset Growth Fund tätig
sein wird. Darüber hinaus wurde Patrick Kelly als neuer Leiter der
Alger Capital Appreciation and Spectra Strategies berufen.
Alger SICAV – The Alger American Asset Growth Fund feierte im
vergangenen Jahr unter der Führung
29. Mai 2015 – Heute hat die UN-Kulturorganisation
Unesco ihre Empfehlung zum Schutz des Great Barrier Reef
veröffentlicht (http://bit.ly/1cn6VNA). Damit reagiert das
Welterbe-Komitee auf die geplanten Schutzmaßnahmen im
"Reef-2050-Plan" der australischen Regierung, die mit dem Ausbau der
Kohleförderung das Weltnaturerbe gefährdet. Die Unesco äußerte heute
nach wie vor deutliche Bedenken und fordert binnen 18 Monaten von
Australien einen Fortschrit