Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum NRW-Parteitag der Grünen

Mehr Ehrlichkeit – vor allem vom politischen
Gegner – zu fordern ist einfach. Wenn den NRW-Grünen aber die
Klimarettung wirklich wichtig wäre, würden sie mehr riskieren. Dann
würden sie der Ministerpräsidentin mächtig einheizen. Oder trauen
sich die Grünen in Düsseldorf nicht, die Machtfrage zu stellen?
Schließlich ist es Hannelore Kraft (SPD), die vorgibt, mit ganzer
Kraft gegen ein baldiges Aus der Braunkohle-Kraftwerke zu kämpfen

Rheinische Post: Kommentar / Wichtiges Handwerk = Von Florian Rinke

Das Handwerk wirbt selbstbewusst: Man sei die
Wirtschaftsmacht von nebenan, heißt es auf Plakaten. Doch dass die
Zahl der Meister im Kammerbezirk Düsseldorf gesunken ist, zeigt, dass
die Botschaft bei jungen Leuten nicht ankommt: Immer weniger
Schulabgänger entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk- und
daran trägt die Politik eine Mitschuld. Jahrelang war es erklärtes
Ziel, die Zahl der Studienanfänger zu steigern. Mit Erfolg: 2015
könnten e

Rheinische Post: Kommentar / Fußball-Europa mutlos = Von Martin Beils

Der englische Fußball wird trotz der
chronischen Erfolglosigkeit des Nationalteams bewundert. Echte Kerle
kicken auf der Insel. Die jammern nicht. Die teilen aus, die stecken
ein. Dass David Gill als einziges der acht europäischen Mitglieder
des Fifa-Exekutivkomitees Manns genug war, auf sein Mandat angesichts
der Farce von Zürich zu verzichten, passt zu diesem Image. Die
Festlands-Europäer aber kuschen. Weil ihnen der Mut fehlt. Weil sie
keine einheitliche Linie gegen

Rheinische Post: Kommentar / Die Inklusion darf nicht scheitern = Von Frank Vollmer

Man kann natürlich die Klagen, wie sehr es in
NRW holpert mit der Inklusion, für Einzelfälle halten. Ein Eindruck
aber drängt sich förmlich auf: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit
auseinander. Die Schulen hängen in einer Zwischenwelt – Inklusion
wird zur Regel, aber Sonderpädagogen fehlen, ebenso Erfahrungen unter
den Regelschullehrern, wie mit Krisen umzugehen ist. Ausbaden müssen
das alle Schüler, nicht nur die förderbedürftigen. B

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in NRW Selbstvergewisserung FLORIAN PFITZNER

Die Grünen haben in Bielefeld schon Parteitage
mit heftigeren Auseinandersetzungen erlebt. Außer ein paar wenigen
inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten verlief an diesem Wochenende
alles recht einträchtig. In Anbetracht der traditionellen
Streitkultur der Partei fanden einige die Landesdelegiertenkonferenz
fast etwas zu harmonisch. Um über Sachfragen zu diskutieren und
Mehrheiten für Positionen zu finden, braucht es in einem
demokratischen Prozess auch mal parte

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bürokratie verstärkt Pflegenotstand Adoption mit Hindernissen Christine Panhorst

Wollen heimische Firmen ausländische
Arbeitskräfte beschäftigen, steht ihnen eine Art berufliches
Adoptionsverfahren bevor – langwierig, nervenaufreibend, mit
unbestimmtem Ausgang. Ist ein Bewerber im Ausland in Eigeninitiative
gefunden, werden Abschlüsse womöglich nicht anerkannt, und
bürokratische Hürden bringen zum einen die Personalpolitik ins
Stolpern, zum andern vielversprechende Bewerber so aus dem Konzept,
dass sie lieber weiterziehen. Und dann s

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Cameron fordert EU-Reformen Schnitt ins eigene Fleisch Jochen Wittmann, London

Ein wenig absurd ist es schon. Da droht jemand:
"Wenn du mir nicht gibst, was ich will, drück ich ab", aber die
Pistole hält er sich dabei an die eigene Schläfe. So ließe sich David
Camerons Tour d–Europe auf den Punkt bringen. Der britische Premier
wirbt für sein Projekt einer EU-Reform und droht, den Brüsseler Klub
verlassen zu wollen, sollte er nicht genügend Zugeständnisse
bekommen. Doch mit einem Austritt aus der EU würde er sich

WAZ: Schlimmer Rückfall für Europa. Kommentar von Miguel Sanches zu schwarzen Listen

Auge um Auge, Zahn um Zahn? So, genau so
alttestamentarisch geht es zu, wenn Politiker, Diplomaten oder auch
hohe Beamte in Moskau mit Einreiseverboten belegt werden. Das ist
nicht das politische Sittengemälde, das man sich gewünscht hat. Aber
es darf niemanden überraschen. Es ist die Vergeltung für
Einreiseverbote der EU, die ihrerseits viele Russen auf eine
Visa-Sperrliste gesetzt hat. Man wundert sich sogar, wer in Moskau
unerwünscht ist und wer – trotz Kritik

Allg. Zeitung Mainz: Ausblenden / Kommentar zu Putins schwarzer Liste

Eines sollte man jetzt auf gar keinen Fall tun:
Putins schwarze Liste der Einreiseverbote mit den Listen
gleichsetzen, die EU und andere in den letzten Monaten als Reaktion
auf die Ukraine-Krise in Kraft gesetzt haben. Jeder, der das tut,
relativiert die Geschehnisse auf nicht akzeptable Weise. Keine der
Personen, die jetzt mit Einreiseverboten belegt werden, hat andere
Länder mit Krieg überzogen, zwei Millionen Menschen zu Vertriebenen
gemacht und das Völkerrecht mit F&uum

WAZ: Knallharter Verteilungskampf. Kommentar von Stefan Schulte zum Länderfinanzausgleich

Dass die reicheren Länder den ärmeren helfen,
fordert unser Grundgesetz mit der "Einheitlichkeit der
Lebensverhältnisse". Es ist also nichts, was ernsthaft infrage
gestellt werden kann. Dass etwa der Rekord-Zahlmeister Bayern Jahr
für Jahr lauter protestiert, zeugt von geschichtlicher Amnesie,
schließlich war das seinerzeit noch unterentwickelte Bayernland in
den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik selbst Nehmerland – und NRW
als industrielles Herz das