Rheinische Post: Bezirksregierung Düsseldorf hält Flüchtlingsunterbringung auch in denkmalgeschützten Bauten für möglich

Auf der Suche nach Unterkünften für Flüchtlinge
will die Bezirksregierung Düsseldorf auch Bauwerke in ihre Planungen
einbeziehen, die unter Denkmalschutz stehen. "Denkmalschutz muss kein
Hindernis für die Unterbringung von Asylbewerbern sein", sagte
Regierungspräsidentin Annemarie Lütkes der " Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Dies müsse natürlich sorgsam geprüft werden,
sagte die Grünen-Politikerin. Derzeit wer

Saarbrücker Zeitung: CDU-Haushaltsexperte Rehberg mahnt Abweichler zu konstruktivem Verhalten bei Griechenland-Rettung – „Manche machen es sich etwas einfach“

Der haushaltspolitische Sprecher der
Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), hat die Kritiker in den
eigenen Reihen dazu aufgefordert, die jüngste Vereinbarung zwischen
Griechenland und seinen Gläubigern sorgfältig zu studieren und erst
danach ihr Abstimmungsverhalten festzulegen. "Manche Kolleginnen und
Kollegen machen es sich aufgrund der komfortablen Koalitionsmehrheit
mit ihrem abweichenden Stimmverhalten etwas einfach", sagte Rehberg
der "Saarbrücke

TOEIC®-Programm veröffentlicht weltweite Daten zu 2014 TOEIC® Listening and Reading

Educational Testing
Service [http://www.ets.org/] (ETS) veröffentlicht den vierten
Jahresbericht über TOEIC®-Testteilnehmer weltweit und deren mit dem
TOEIC® Listening and Reading
[http://www.ets.org/toeic/publications?WT.ac=TOEIC_31945_pr_150806]
(L&R)-Test beurteilten Hör- und Leseverständnis.

Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20150807/256741LOGO
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20150807/256741LOGO]

Der Bericht TOEIC® Listening and Rea

BERLINER MORGENPOST: Investieren bis es quietscht/Ein Kommentar von Jens Anker

Arm aber sexy, sparen, bis es quietscht – das waren
die Schlagworte, die Berlin in den vergangenen Jahren
charakterisierten. Doch das ist vorbei. Was sich in den vergangenen
beiden Jahren schon andeutete, wird immer mehr Gewissheit. Die Zahlen
zur mittelfristigen Finanzplanung, die Finanzsenator Matthias
Kollatz-Ahnen (SPD) jetzt vorstellte, zeigen: Berlin ist auf einem
guten Weg.

Der Imageboom der Stadt zeigt spürbare Folgen: Berlin wird langsam
wohlhabend. Das eröffnet nach J

Ostthüringer Zeitung: ICE-Strecke Erfurt-Leipzig/Halle doch pünktlich? Eisenbahn-Bundesamt genehmigt Maßnahmen für die Betriebssicherheit der Brücken

Die Deutsche Bahn kommt ihrem Ziel, die ICE-Strecke
zwischen Erfurt und Leipzig/Halle doch noch pünktlich im Dezember zu
eröffnen, einen Schritt näher. Das berichtet die Ostthüringer Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe)

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat den Anfang August von der
Deutschen Bahn vorgelegten gutachterlichen Zwischenbericht
ausgewertet. Das Ergebnis: Der präsentierte Weg wird akzeptiert. Beim
Zwischenbericht mit Blick auf die Betriebssicherheit der Brüc

Badische Neueste Nachrichten: zu Pflegereform Kommentar von Martin Ferber

Im Grunde ist Gröhes Gesetz ein Stück weit wie
der Minister selber: unauffällig, unspektakulär, pragmatisch. Es
nimmt erst gar nicht für sich in Anspruch, alle Probleme der Pflege
mit einem Schlag und für alle Zeiten zu lösen, sondern beschränkt
sich auf das Notwendige und Machbare. Für Kritiker, denen diese
Selbstbeschränkung zu wenig ist und die einen weitaus größeren Wurf
erwartet haben, ist dies ein gefundenes Fressen.

Pre

Rheinische Post: Kommentar / Hassprojektion Israel = Von Martin Kessler

Tel Aviv ist eine weltoffene Stadt, Metropolen
wie Paris, London oder Berlin vergleichbar. Deshalb ist der Austausch
zwischen diesen Orten besonders intensiv. Das passt offenbar
pro-palästinensischen Gruppen und ihren Sympathisanten aus einer
bestimmten linken Ecke nicht, und deshalb blasen sie zur Attacke auf
alles Jüdische, sofern es aus Israel kommt. Und sei es nur, dass die
Jugendszene aus Tel Aviv zu Gast an der Seine ist.

Der französische Schriftsteller Houellebecq

Rheinische Post: Kommentar / Dauerbaustelle Pflege = Von Eva Quadbeck

Mit Gröhes Pflegereform wird vieles besser,
aber noch längst nicht alles gut. Die Pflege, ihre Finanzierung und
der Fachkräftemangel bleiben in unserer alternden Gesellschaft eine
Dauerbaustelle.

Dem Gesundheitsminister kann man zugutehalten, dass er sich
endlich an die Reform heranwagte, die schon drei Gesundheitsminister
vor ihm als notwendig angekündigt hatten. Mit der Umstellung von drei
auf fünf Pflegestufen kann der Hilfebedarf differenzierter und
gerecht

Rheinische Post: Kommentar / Schulministerin ist in Erklärungsnot = Von Thomas Reisener

Der Unterrichtsausfall an NRW-Schulen ist ein
Dauerthema. Aber was jetzt der Landesrechnungshof herausgefunden hat,
ist von ganz neuer Qualität: Offenbar lässt der überwältigende Teil
der Realschulen und Gymnasien im Land nicht nur eingeplanten
Unterricht ausfallen, sondern plant von vornherein auch weniger
Stunden ein als vorgeschrieben. Unterrichtsausfall kann man noch mit
unvorhersehbaren Krankenständen und anderem Unbill erklären. Aber das
planmä&szlig