Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwigüber Alten- und Pflegeheime

Man mag sich nicht ausmalen, was es bedeutet, wenn
die Heimaufsicht zu dem Schluss kommt, dass in einer Einrichtung das
Bewusstsein für den "würdevollen Umgang" mit Bewohnern "völlig
unzureichend entwickelt" sei. Immer mal wieder fällt das Licht auf
solche Vorfälle und erhellt eine Branche, die teilweise noch im
Dunkeln bleiben kann. Nur: Es handelt sich um Einzelfälle. Es wäre
falsch, von einem Fall auf andere zu schließen, von

Eintracht Braunschweig setzt auf das ERP-System der GWS

Die Münsteraner GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH hat einen weiteren Profi-Club als Kunden gewonnen. Von Eintracht Braunschweig kam der Auftrag, die auf Fußballvereine spezialisierte Software gevis ERP | Sport & Event in der Vereinszentrale in Braunschweig zu installieren. Die neue IT-Lösung, die in mehreren Schritten bis 2017 eingeführt wird, bringt dem rund 4.500 Mitglieder zählenden Verein umfangreiche Prozessverbesserungen und Kosteneinsparu

Neue Westfälische (Bielefeld): Steuervorteile für Flüchtlingshelfer Keine Zeit für Bürokratie Carolin Nieder-Entgelmeier

Das Bundesfinanzministerium ermöglicht mit dem
neuen Erlass steuerliche Vorteile für Flüchtlingshelfer. Das ist
richtig und wichtig, weil der Zustrom der Flüchtlinge wohl auch im
kommenden Jahr nicht abreißen wird. Von den Steuervorteilen
profitieren allerdings nur die Helfer, die mit Geld- oder Sachspenden
Asylbewerber unterstützen. Für Ehrenamtler, die ihre Freizeit
investieren, gilt das nicht, denn der Erlass hat mit der Realität
vieler Flüc

Schwäbische Zeitung: Allgäu Airport – ein Fass ohne Boden – Kommentar zum Allgäu Airport

Wie jeder Regionalflughafen ist der Allgäu
Airport ein Minusgeschäft. Dies liegt meist an Altschulden. Sie sind
aufgelaufen, als Fliegerhorste zu zivilen Flughäfen umgebaut wurden.

Wie Memmingen aus dieser Malaise herauskommen könnte, ist
rätselhaft. Das Geschäftsmodell beruht auf der Billigfliegerei. Damit
ist kaum etwas verdient. Um das Aus zu verhindern, muss irgendwann
die öffentliche Hand einspringen. In Memmingen ist es so weit.
Bemühungen v

Börsen-Zeitung: Der Super-Coup, Kommentar zur Übernahme von Allergan durch Pfizer von Sabine Wadewitz

Viagra und Botox unter einem Dach. Mit der
Übernahme des irischen Konkurrenten Allergan sorgt der
US-Pharmakonzern Pfizer für einen Super-Coup. Der 160 Mrd. Dollar
schwere Deal ist die größte Transaktion in der Arzneimittelbranche
überhaupt, obwohl diese es schon seit geraumer Zeit auf Fusionspartys
gehörig krachen lässt. Sie ist die schwerste Übernahme weltweit in
diesem Jahr und übertrumpft den Erwerb des Braukonzerns SABMiller
durch den Wett

Rheinische Post: TÜV schafft sich ab Kommentar Von Florian Rinke

Der Streit zwischen Bundesregierung und TÜV
Nord zeigt, dass die VW-Affäre längst nicht nur das Produkt einiger
Manager des Autobauers ist. Sie ist ein Systemversagen auf allen
Ebenen. Der Chef des TÜV Nord klagt, man hätte gerne mehr geprüft,
habe aber rechtlich keine Handhabe gehabt. Und wenn schon.
Untersuchungen anderer Organisationen haben über Jahre hinweg belegt,
dass die gemessenen TÜV-Werte bar jeder Realität waren. Soll also
niemand sa

Rheinische Post: Tatort Bundesliga Kommentar Von Gianni Costa

Spätestens seit den Anschlägen von Paris, so
hätte man naiv annehmen können, müssten doch alle an einem Strang
ziehen. In den Farben getrennt, in der Sache vereint. Das vergangene
Wochenende hat das Gegenteil gezeigt. Rund um viele Partien in der
Fußball-Bundesliga ist es zu Massenschlägereien mit Schwerverletzten
gekommen. Es ist das Ergebnis einer über Jahre praktizierten
Verharmlosungspolitik. Viel zu lange hat man Kriminellen den Fußball

Rheinische Post: Mehr Polizisten würden Attentäter nicht hindern Kommentar Von Christian Schwerdtfeger

Dass es der Polizei an Personal fehlt, ist
bekannt. Dass die Beamten deswegen klagen, ist gerechtfertigt. Dass
deshalb deutlich mehr Polizisten eingestellt werden müssen, damit die
Kräfte entlastet werden und nicht mehr so viele Überstunden anhäufen
müssen, auch daran besteht kein Zweifel. Alles richtig. Aber bedeuten
mehr Polizisten auch mehr Sicherheit? Bezogen auf terroristische
Anschläge ist diese Frage wohl eher mit einem Nein zu beantworten.
Für eine

Mitteldeutsche Zeitung: zu Angst in Sachsen-Anhalt

Mehr Pfefferspray, Elektroschocker und
Schreckschusspistolen in der Gesellschaft werden nicht mehr
Sicherheit bringen. Die Gefahr ist real, dass es ins Gegenteil
umschlägt: Genau dann, wenn Menschen überreagieren und das zur
Eskalation führt. Vielleicht sollte man also eher vor der Angst
vieler Menschen Angst haben.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lage in Brüssel

Im Schatten einer hochmodernen Metropole wuchs eine
Generation junger Menschen heran, die keinen Job, keine Ausbildung,
keine Perspektive hat – und die deshalb empfänglich wird für radikale
Botschaften. Diese Entwicklung allein mit mangelnder oder
unzureichender Integration zu begründen, führt in die Irre. Weil es
nicht allein um Zuwanderer geht. Die Attentäter von Paris, die in
Belgien lebten, wurden auch nicht im Gefängnis radikalisiert, sondern
vor ihrer Hau