Exklusiv in ZDF-Magazin „Frontal 21“: Allianz-Chefinvestor Andreas Gruber kündigt Ausstieg aus der Kohle an / Größter Versicherer der Welt will seine Investments aus der Kohleindustrie abziehen (FOTO)

Exklusiv in ZDF-Magazin „Frontal 21“: Allianz-Chefinvestor Andreas Gruber kündigt Ausstieg aus der Kohle an / Größter Versicherer der Welt will seine Investments aus der Kohleindustrie abziehen (FOTO)

Die Allianz, der größte Versicherer der Welt und einer der fünf
größten Finanzinvestoren, will nicht mehr in Kohle investieren. Im
Exklusiv-Interview mit dem ZDF-Magazin "Frontal 21" am Dienstag, 24.
November 2015, 21.00 Uhr, erklärt Andreas Gruber, Chefinvestor der
Allianz: "Die Allianz steigt aus der Kohle aus. Wir werden nicht mehr
in Bergbau -und Energieunternehmen investieren, die mehr als 30
Prozent ihres Umsatzes beziehungsweise ihre

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Terror

In der Geisterstadt Brüssel gärt es. Zu
drastisch sind die Einschränkungen für die Menschen, als dass nicht
mit jedem Tag lauter die Frage gestellt wird: Wie konnte es so weit
kommen? Doch es geht nicht allein um diese Stadt. Das Etikett
»Dschihadistenhochburg« passt auf so viele Brennpunkte, von denen man
jahrelang wusste, Abhilfe versprach, aber diese dann doch immer
wieder vergaß. Im Schatten einer hochmodernen Metropole wuchs eine
Generation junger

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Diebold-Nixdorf

Ist eine Fusion beschlossen, so kommentieren
Manager dies gern mit den Worten, die Willy Brandt auf die deutsche
Einheit gemünzt hat: Hier wächst zusammen, was zusammengehört. Damit
sollen Eigentümer, Zulieferer, Kunden und Mitarbeiter gewonnen
werden, die Angst vor einem Jobverlust haben.

Im Falle des künftigen Diebold-Nixdorf-Konzerns wird die Fusion
nicht allein mit betriebswirtschaftlichen Argumenten begründet. Zwar
sprechen insbesondere die geografis

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Papst in Afrika

Der Mann Gottes hat Mut: Papst Franziskus reist
morgen für eine Woche nach Afrika, genau an jene Linie, an der
Islamisten Jagd vor allem auf Christen machen. Kenia, die erste
Station, ist längst nicht mehr jene betuliche britische Ex-Kolonie,
in der Afrika-Romane spielen. Stattdessen tragen somalische
al-Shabaab-Milizen den Terror in die Städte. Zuletzt gab es 140 Tote
auf dem Gelände der Garissa-Universität. Sicherheitskräfte einer
extrem korrupten Regierung

BERLINER MORGENPOST: Großzügig beim Geldausgeben – Leitartikel von Joachim Fahrun

Wie vergleichsweise einfach ist doch Politik, wenn
sie Geld verteilen kann, ohne irgendjemandem etwas wegzunehmen.
Insofern können die Fraktionschefs von SPD und CDU, Raed Saleh und
Florian Graf, froh sein, im Hier und Jetzt Verantwortung zu tragen
und nicht vor zehn Jahren. 230 Millionen Euro wollen sie zusätzlich
für die Stadt ausgeben.

Die Ausgaben klettern insgesamt um mehr als fünf Prozent. Allein
Bildung und Wissenschaft wird sich die Stadt erstmals mehr als f

Neue Westfälische (Bielefeld): Kleidung Umweltschädliche Wegwerfkultur ANDREA FRÜHAUF

Die Bundesbürger werden vom Gesetzgeber
zunehmend zur Nachhaltigkeit angehalten. Häuser müssen für den
Klimaschutz gedämmt werden. Auch energiefressende Kühlschränke
erhalten per Label die "rote Karte". Nur bei der Kleidung sieht die
Welt offenbar anders aus. Bei der Mode denken nur wenige Hersteller
und Verbraucher an Nachhaltigkeit. In immer kürzeren Abständen landet
modische Massenware im Handel, lockt Verbraucher mit günstigen

Schwäbische Zeitung: Andere Gegner für Macri – Kommentar zur Regierung in Argentinien

Argentinien ist der europäischste aller
lateinamerikanischen Staaten. Und er wird seit den 1930er-Jahren mit
kurzen Unterbrechungen miserabel regiert. Seit der Staatspleite von
2002 gelingt es Argentinien nicht, politisch und wirtschaftlich
stabiler zu werden. Die jüngste Zeit war einmal mehr vom
landestypischen peronistischen Populismus gekennzeichnet, der
zwischen rechts- und linksradikal mäandert. Angeblich hatte die
Regierung die Armen im Blick und trotzdem wuchs deren

Schwäbische Zeitung: Armes Belgien – Leitartikel zum belgischen Ruf

Am Montag stand Brüssel still. Kinder gingen
nicht zur Schule, Supermärkte waren geschlossen, die U-Bahn fuhr
nicht. Die belgische Polizei suchte nach gewaltbereiten
Dschihadisten, die an den Pariser Anschlägen beteiligt waren oder
neue Angriffe planen. Was ist da los in Belgien?, fragt man in
Deutschland kopfschüttelnd.

Dass nicht alles zum Besten steht, ist bekannt: Flamen, Wallonen
und eine deutsche Minderheit vermitteln den Eindruck, sie gehörten
gar nicht

Neue Westfälische (Bielefeld): Wincor Nixdorf wird übernommen Bittere Pille Martin Krause

Wer noch Zweifel am Fusionswillen von Diebold
und Wincor Nixdorf gehabt haben sollte, ist nun schlauer. Die
Gesprächspartner haben sich geeinigt. Wenn es nach Andy W. Mattes und
Eckard Heidloff geht, dann wird 2016 Firmenhochzeit gefeiert. Besser
gesagt, Wincor will sich schlucken lassen. Aber zu jeder Hochzeit
gehört auch ein Schmaus . . . Zuvor haben noch die Aktionäre das
Wort, die in der Regel vor allem auf das Kurspotenzial achten.
Diebold knüpft die Übernahme

Weser-Kurier: Kommentar von Jürgen Hinrichs über den Weihnachtsmarkt in Bremen

Weihnachten! Ja, Weihnachten! Das Fest der Liebe.
Gut, es ist erst November und noch nicht einmal Adventszeit. Aber
spielt das eine Rolle, wenn auf den Tannenspitzen bereits die
goldenen Lichtlein blitzen, Straße und Plätze geschmückt sind und
allüberall festliche Klänge ertönen? Das ist es doch, das ist
Weihnachten, so stellen wir uns das vor. Das ist die Weihnachtszeit,
um genau zu sein, und sie beginnt immer früher. Am Montag ist in
Bremen der Weihna