ags stellt move)fleet® für Dynamics? NAV als Fuhrparkverwaltungssoftware vor

ags stellt move)fleet® für Dynamics? NAV als Fuhrparkverwaltungssoftware vor

ags präsentiert move)fleet®, die Fuhrparkverwaltung für Microsoft Dynamics? NAV.
move)fleet® für Microsoft Dynamics? NAV reduziert die Kosten des Fuhrparkmanagements.
Hohe Kosteneinsparungen entstehen durch erhebliche Zeiteinsparungen bei der automatischen Verarbeitung der Tankbelege und Eingangsrechnungen.
Bei Erfassung von Belegen, wie Tankrechnungen, werden Beträge und Mengen mit den geplanten Daten verglichen. Dadurch lassen sich Abweichun

Ausgezeichnete Werte in der Welt am Sonntag

Ausgezeichnete Werte in der Welt am Sonntag

Zum zweiten Mal präsentierten sich einige Preisträger anlässlich der Verleihung des Deutschen BeteiligungsPreises in der Welt am Sonntag, wo unter dem Titel „Ausgezeichnete Werte“ eine ganzseitige Sonderveröffentlichung am 29.11.2015 geschaltet war.

Lagerverwaltungssoftware/LVS move)log® Dynamics? NAV: Role-Tailored-Client (RTC) und Classic Client (CC)

Lagerverwaltungssoftware/LVS move)log® Dynamics? NAV: Role-Tailored-Client (RTC) und Classic Client (CC)

move)log®, move)fleet® und move)trans® unterstützen den Role-Tailored ?Client (RTC) in der Version Dynamics? NAV 2015/2013 und den Classic Client (CC) in den Versionen NAV 2009 oder älter.
move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS basierend auf Microsoft Dynamics? NAV. Somit stellt move)log® das ideale LVS für Unternehmen dar, die MS Dynamics? NAV bereits nutzen und die Lagerverwaltung integrieren möchten. Aber move)log® funktioniert auc

rbb exklusiv: Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ erweitert inhaltlichen Auftrag

Der Stiftungsrat der Bundesstiftung "Flucht,
Vertreibung, Versöhnung" hat den kommissarischen Leiter, Uwe
Neumärker, beauftragt, den Stiftungsauftrag konzeptionell breiter
umzusetzen.

Das erfuhr der rbb aus dem Stiftungsrat.

Wie es die Leitlinien zur Dauerausstellung vorgeben, sollen
Zwangsmigrationen in Europa im 20. Jahrhundert nun umfassend
dokumentiert werden. Bisher war geplant, in erster Linie die
Vertreibung der Deutschen als Folge der Naziherrschaft darz

Hardt: Lebensbedingungen und Perspektiven für Flüchtlinge in der Türkei verbessern

EU und Türkei einigen sich auf gemeinsamen
Aktionsplan

Die 28 Staats- und Regierungschefs der EU haben sich am gestrigen
Abend mit dem türkischen Ministerpräsidenten Davutoglu auf einen
Aktionsplan zur Flüchtlingskrise geeinigt. Dazu erklärt der
außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen
Hardt:

"Die Türkei ist zentraler Akteur bei der Bewältigung der
humanitären Krise in der Region. Mit der Versorgung von

Detego erweitert Advisory Board um zwei Retail Software Business Experten

Detego erweitert Advisory Board um zwei Retail Software Business Experten

Graz, 30. November 2015 — Detego, Softwarehersteller für Echtzeitanalyse im Store und Artikeltransparenz im Modehandel, hat zwei neue Mitglieder in seinem Beirat (Advisory Board): den Engländer Steve Gray (54) und Torsten Strauch (44). Gray, ein erfahrener CEO im Bereich „Fast Moving Consumer Goods“ (FMCG), Retail und Marketing Services, besetzt die Position des Non-Executive Director. In dieser Funktion bringt er sein Wissen auf den Gebieten Kundenbindung und CRM-Systeme im Retail-Sek

bebro electronic geht frühzeitige Produktentwicklung an: „all-in-one“-Lösungen mit Kunststoff-Experten MAGURA

bebro electronic geht frühzeitige Produktentwicklung an: „all-in-one“-Lösungen mit Kunststoff-Experten MAGURA

Es war eine kleine Neuigkeit mit großer Wirkung, die die bebro electronic, Newcomer auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der MEDICA 2015, präsentierte. Die Idee hinter der Nachricht erwies sich als eine, die ?Hand und Fuß? besitzt ? im wahrsten Sinne des Wortes: Der EMS-Dienstleister bebro electronic und die MAGURA, unter anderem Verarbeiter von Hochleistungskunststoffen für Eigenprodukte, haben ein Handicap erkannt, unter dem viele Entwickler u

BKK24 fordert: Olympia-Milliarden in Breitensport investieren

Rund 21.000 Stimmen fehlten am Ende, um die
einfache Mehrheit zu erreichen. Doch so knapp das Ergebnis auch
ausfiel, das Votum ist eindeutig: Die Hamburger Bürger haben sich mit
51,6 Prozent gegen eine Olympia-Bewerbung entschieden. Die
Sportentwicklung sollte von dem Großereignis profitieren, der
Breiten- und Spitzensport nachhaltige Vorteile erzielen, sich ein
Motivationsschub bei der deutschen Bevölkerung in Sachen aktive
Freizeitgestaltung einstellen – so lauteten Argum