Anlässlich der Sonderausstellung ?23+ – Archäologie im Bodenseekreis?, die in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Tübingen entstand, lädt das Pfahlbaumuseum zu einem gemütlichen Adventscafé am Sonntag, 6. Dezember von 13 bis 17 Uhr ein.
Funde aus allen Gemeinden des Bodenseekreises wurden aus ganz Süddeutschland zusammengetragen und waren in Einzelausstellungen in den jeweiligen Orten zu sehen. Jetzt werden sie alle gemeinsam in Unte
Die Kaltakquise gehört zu den unliebsamen Aufgaben des Vertriebs und ist mit Stress, Mühen und einem hohen Zeitaufwand verbunden. Es gilt, Akquise-Systeme einzusetzen die den Zeitaufwand im Vertrieb minimieren und die gewonnene Zeit beim Kunden durch den Vertrieb zu nutzen. Jeder Vertriebler verdient heute eine professionelle Unterstützung in der Kaltakquise um sich intensiver um Interessenten und Kunden kümmern zu können.
.
Gebühren bis zu 6,25 Euro pro Handy und 8,75 Euro pro Tablet
Verbraucher werden mit den Verträgen vor deutlich höheren Abgaben bewahrt
Bitkom fordert Systemwechsel bei urheberrechtlichen Geräteabgaben
Der Digitalverband Bitkom hat sich mit den Verwertungsgesellschaften auf die Höhe der urheberrechtlichen Abgaben für Mobiltelefone und Tablet Computer geeinigt. Hersteller und Importeure zahlen 6,25 Euro pro Smartphone bzw. Handy und
Auf den ersten Blick klingt die Berufsbezeichnung äußerst spannend: Künstler stehen im Rampenlicht, sie lieben den Glamour, und sie verdienen genügend Geld, um sich für Notfälle ausreichend abzusichern. Doch bei näherem Hinsehen ergibt sich ein anderes Bild.
– Deutsche Oppenheim "Spitzenadresse" der deutschen
Vermögensverwalter
– Höchstpunktzahl unter allen Teilnehmern erreicht
Großes Lob vom Handelsblatt: "Der Vermögensverwalter Deutsche
Oppenheim Family Office gehört zum ersten Mal zu den wenigen
Geldmanagern, die beim –Elite Report– die Höchstpunktzahl erreicht
haben." So berichtet die überregionale Wirtschaftszeitung über die
renommierte Auszeichnung. Die Deutsc
53.176 Zahnärzte sind in Deutschland in eigener
Praxis niedergelassen – nach durchschnittlich 11,4 Semestern
Studienzeit (exklusive der Assistenzzeit) und mehrheitlich nach
Übernahme einer Einzelpraxis. Das zeigen die Zahlen im aktuellen
Statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
Die Zahnärzte sind im Durchschnitt 51,6 Jahre alt, beschäftigen
4,5 Mitarbeiter, verbringen 47,1 Stunden pro Woche in der Praxis,
davon 34,6 Stunden direkt am Patien