Bei der Arbeitslosigkeit von Ausländern
und Flüchtlingen gibt es nach einem Bericht der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe) große regionale Unterschiede. So seien 86 Prozent
der Betroffenen in den alten Bundesländern registriert. In den neuen
Ländern wurden dagegen zur Jahresmitte lediglich 77.700 arbeitslose
Personen mit ausländischem Pass gezählt. Im Westen waren es zur
gleichen Zeit 472.600. Das Blatt beruft sich für seine Angab
Es gibt genügend gute Gründe, der aufmunternden
Konsumklimastudie zu glauben. Im Schnitt lagen die Reallöhne gut 2,5
Prozent über dem Vorjahresniveau. Doch die aufgehellte
Verbraucherstimmung basiert nicht nur auf barer Münze. Vor allem
wächst sie bei den meisten aus der Sicherheit, ihren jetzigen
Lebensstandard auch deshalb 2016 halten zu können, weil sie glauben,
sich um ihren Job keine Sorgen machen zu müssen. Erst diese positive
Perspektiv
Alle Voraussetzungen scheinen gegeben: Die
Wirtschaft wächst, die Löhne und Gehälter sind gestiegen, die
Arbeitslosenquote ist niedrig und die Konsumlust groß. Dass das noch
laufende Weihnachtsgeschäft nicht allen Händlern in Südwestfalen die
Zuwächse beschert, die sie sich gewünscht haben, liegt an den
Unberechenbarkeiten, die man unter dem Stichwort unternehmerisches
Risiko zusammenfassen muss. Da hilft kein Klagen. Bei T-Shirt-Wetter
kauft
Sehnsucht heißt ein altes Lied der Taiga, so sang
Ende der 60er Jahre die unvergessene Schlagerinterpretin Alexandra
mit warmem Timbre tief in die deutschen Seelen hinein. Sehnsucht, so
kann man nun feststellen, hat abermals Hochkonjunktur. Inmitten
mannigfacher Krisen besinnen sich die Deutschen auf ihre
melancholische Mentalität. Und das hat verschiedene Auswirkungen.
Ganz profan steigert es zu Weihnachten die Kauflust. Denn wozu noch
sparen bei den fast Null-Zinsen und der u
An Weihnachten feiert die Christenheit die
Geburt des Mannes, der eine Weltreligion begründet hat: Jesus
Christus. Millionen Menschen, die an diesen Mann glauben, werden
heute verfolgt und ermordet. Der Weltverfolgungsindex 2015 geht von
100 Millionen Betroffenen in 50 Ländern aus. Nordkorea führt die
Negativliste an, gefolgt von Somalia, Irak, Syrien, Afghanistan,
Sudan, Iran, Pakistan, Eritrea und Nigeria. Die Terrormilizen
»Islamischer Staat« (IS) ,
Es gibt zwei unumstößliche Wahrheiten, die
trotzdem alle Jahre wieder in Zweifel gezogen werden. Erstens:
Heiligabend ist grundsätzlich am 24. Dezember. Zweitens: Das Leben
geht auch nach Weihnachten weiter. Alle Welt stürmt in die
überfüllten Innenstädte, Supermärkte und Parkhäuser, als müsse man
sich für eine Notzeit rüsten. Besonders »bedrohlich« erscheint dabei,
dass Weihnachten diesmal gefühlt einen Tag l&
Erstmals seit 1998 werden in Berlin wieder
Sozialwohnungen gebaut. Exakt 1014 wurden in diesem Jahr auf den Weg
gebracht und damit, wie Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD)
in einer Pressemitteilung stolz betont, 14 mehr als die gesetzte
Zielmarke von 1000. Die ersten dieser Wohnungen werden
voraussichtlich Ende 2016 fertiggestellt. Nun sind ja bekanntlich
tausend – Pardon, tausendundvierzehn! – viel besser als nichts und
sicher eine tolle Sache für diejenigen, die dort sp&a
Der Komplettumzug gehört zur Vollendung der
deutschen Einheit. Berlin ist – mit allen Narben, die Nazi-Herrschaft
und deutsche Teilung hinterlassen haben – die historische Hauptstadt
Deutschlands. Bonn braucht die Ministerien gar nicht mehr. Das
verkennt auch die starke Bonn-Lobby im Bundestag. Die kleine Stadt am
Rhein ist stark – und je länger es die Konstruktion Bonn-Berlin gibt,
desto mehr wird es danach aussehen, als ob die Stadt Almosen
empfängt, die sie gar nicht ben&ou
Immer weiter gibt der Ölpreis nach. Die weltweit
führende Nordseesorte Brent Crude ist inzwischen schon auf 36,05
Dollar je Barrel gefallen. Die vor zwei Wochen zu spürende Hoffnung,
dass sich die großen Produzenten doch noch auf Produktionskürzungen
einigen könnten, die dann eine Bodenbildung beim Preis nach sich
ziehen würden, ist zerstoben. Das Sentiment am Ölmarkt wird von
Händlern mittlerweile als sehr negativ bezeichnet.
Die Taliban, die 2001 von der Macht in
Afghanistan verjagt wurden, holen sich diese scheibchenweise zurück.
Derzeit sind die Extremisten drauf und dran, die Provinz Helmand im
Süden Afghanistans zu erobern. Die Taliban sind aber in der Lage,
überall im Land zuzuschlagen. Im September hatten sie zeitweilig die
nordafghanische Stadt Kundus erobert. Vor zwei Wochen griffen die
Islamisten den zweitgrößten und schwer befestigten Flughafen des
Landes in Kandahar an, ku