Seit Peterchens Mondfahrt träumen alle vom
Weltraum. Kinder wie Erwachsene fasziniert die Vorstellung, zu den
Sternen zu reisen. Star Trek und Raumschiff Enterprise verleihen der
Fantasie unendliche Weiten. Der Wirklichkeit aber sind diese Visionen
immer noch ein gutes Stück voraus. Und doch kann nach den realen
Weltraumabenteuern von Apollo und Challenger bald tatsächlich folgen,
was die Regisseure als Weltraumtaxi bezeichnen: Bitte einsteigen und
Ticket lösen, näc
Die Zeit bis zum Fest ist knapp: Da werden viele
Konsumentinnen zur "Shopping Queen" und Konsumenten zum "Shopping
King" – in Anlehnung an die populäre TV-Serie. Aus Amerika schwappte
vor Jahren der Slogan "Shop till you drop" über den Großen Teich.
Doch "Einkaufen bis zum Umfallen", das können mittlerweile auch die
Deutschen sehr gut. Denn in diesem Jahr gab es für viele Verbraucher
kräftige Gehaltserhöhungen, und
Man kann von den radelnden (und leider immer
wieder auch dopenden) Hochgeschwindigkeitssportlern halten, was man
will. Die Tour de France ist zweifellos das wichtigste Radrennen der
Welt und eine der publikumsträchtigsten Sportveranstaltungen. Für die
angebliche Sportstadt Düsseldorf, die derzeit von einer
chaotisch-trüben Zweitligafußballmannschaft und einem ansprechenden
Eishockeyteam repräsentiert wird, ist das eine große Chance. Der
Langlauf-Weltcup
Die Zeit eines höheren Uranpreises wird kommen, da sind sich die Experten einig. Vielleicht auch deshalb steigen die Chinesen in Fission Uranium ein, um sich rechtzeitig mit Material zu versorgen.
Das ewige Hin und Her um die Frauenquote ist
lächerlich. Es ist ja nicht so als ob Bundesfrauenministerin Manuela
Schwesig sich die Frauenquote aus dem Hut gezaubert hätte. Ganz im
Gegenteil. Schon seit einigen Jahren steht die Frauenquote mehr oder
weniger regelmäßig auf der politischen Agenda. Sie wird heiß
diskutiert und milde belächelt. Sogar die freiwillige
Selbstverpflichtung der Unternehmen wurde ausprobiert. Viele Jahre
haben in Deutschland etwa 39
Der graue Pott ist in den Köpfen der Menschen
allenfalls noch als altes Vorurteil gespeichert und jeder Hinweis auf
die auch vorhandenen schönen Seiten banal. Sofern man hier wohnt.
Beim Blick von draußen aufs Revier scheint die Zeit dagegen stehen
geblieben, halten sich Vorurteile so hartnäckig wie das Pech auf den
Laubendächern, staunen Durchreisende immer noch, mehr Grün als Grau
zu sehen.
Solange das Image des Ruhrgebiets ist, wie es ist, wird die Such
Etwa 2019 will der Sportwagenbauer Porsche mit
der Produktion eines hochwertigen Elektroautos am Standort
Stuttgart-Zuffenhausen beginnen. Um die Investition für eine neue
Fabrik von etwa einer Milliarde Euro zu finanzieren, sollen sich nach
Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Mittwochausgabe) auch die
Mitarbeiter in Form eines Sparpakets beteiligen. Dabei müssen
Tarifangestellte und Führungskräfte auf einen Teil der Lohnerhöhung
verzichten – nur Tar
(Mynewsdesk) Messen zeigen neueste Entwicklungen und Innovationen die nicht immer die Welt ? aber doch häufig ganze Branchen verändern. Wer nicht selbst vor Ort ist, hat zum aktuellen Zeitpunkt kaum die Möglichkeit daran teilzuhaben. Über Verbrauchermessen berichten bereits jetzt ? zumindest auszugsweise – öffentlich rechtliche und private Fernsehsender. Fachmessen finden nur wenig Beachtung.
?Wir werden das ändern? sagt Geschäftsführer Andreas Bergmeier,
Selbstständige haben oft Schwierigkeiten damit, sich und ihre Dienstleistung überzeugend vorzustellen. Daniel Schäfer stellt im Buch eine bewährte Struktur vor, mit der Sie in Erinnerung bleiben.
Sie setzen ihre eigene Wahrheit absolut – und wollen
anderen die Möglichkeit nehmen, über das, was ihnen da vorgesetzt
wird, unabhängig nachzudenken. Zur Verwirklichung ihres
erbarmungslos engstirnigen Weltplans zünden sie Schulen an, entführen
Mädchen und halten so Eltern davon ab, Jungen und vor allem auch
Mädchen überhaupt noch in den Unterricht zu schicken. Das ist perfide
– nicht nur, weil es um wehrlose Kinder geht. Sondern auch, weil es
darum