U.S. CET Corporation informiert zum US-Bundesstaat Delaware als Steueroase

U.S. CET Corporation informiert zum US-Bundesstaat Delaware als Steueroase

Der US-Bundesstaat Delaware ist, entgegen der Annahme vieler Unternehmensgründer, keine Steueroase, den Unternehmen in Delaware sind den selben Steuergesetzen unterworfen, wie in anderen US-Bundesstaaten!

Erträge die ausserhalb der USA erzielt werden, werden in Delaware nicht besteuert, fallen aber in die Kategorie bundesteuerrechtliche Regelung, die mit dem Gesellschafts- und Steuerrecht der US-Bundesstaaten (einschliesslich Delaware) nichts zu tun haben.

Zu den Steuern die der US

Neue Westfälische (Bielefeld): AfD erwägt Waffeneinsatz gegen Flüchtlinge Absurder Masterplan Jörg Rinne

Es ist ein kühl kalkulierter Skandal. AfD-Chefin
Frauke Petry setzt auf die Reflexe der öffentlichen politischen
Debatte und provoziert mit ihren Äußerungen zum Schusswaffengebrauch
gegen Flüchtlinge an den deutschen Grenzen. Der Plan geht auf –
Empörung aller Orten, und die Rechtspopulisten beherrschen einmal
mehr die Schlagzeilen des Wochenendes. Dass dieser politische
Masterplan funktioniert, beweisen auch die neuesten Umfragewerte. Die
AfD wächst zur

Südwest Presse: KOMMENTAR · SPORT-ERFOLGE

Die Schattenseiten verdrängt

Angelique Kerber und das Handball-Nationalteam haben den deutschen
Fans ein erfolgreiches Sport-Wochenende beschert. Erst holte die neue
Tennis-Königin bei den Australian Open ihren ersten Grand-Slam-Titel,
dann legten die Handballer mit dem EM-Sieg in Polen nach und machten
den deutschen Doppel-Triumph perfekt.

Mit keinem der beiden Siege war vor zwei Wochen zu rechnen gewesen
– und genau deshalb haben die märchenhaften Aufstiege die Fans in

Rheinische Post: Großer Sport Kommentar Von Robert Peters

Noch nie war die Wahl zum Sportler des Jahres
und zur Mannschaft des Jahres so früh entschieden. Angelique Kerber
gewann als erste Tennisspielerin seit Steffi Graf den Titel bei einem
der vier größten Turniere der Welt. 17 Jahre waren deutsche Athleten
bei solchen Veranstaltungen ohne Finalerfolg geblieben. Kerber gehört
nun zum kleinen Kreis der Großen. Zum deutschen Sport-Wochenende
wurden die letzten Tage im Januar durch den ebenso überraschenden
Titelgewi

Rheinische Post: Die AfD richtet sich selbst Kommentar Von Michael Bröcker

Die AfD hat wieder Grund zum Jubeln. SPD-Chef
Sigmar Gabriel schlägt vor, die rechtspopulistische Partei vom
Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Da dürften sich die
AfD-Aktiven die Hände reiben, immerhin basiert ihr Erfolg ja auch auf
ihrem Kampf gegen das "Establishment". Je plumper also die
etablierten Parteien die AfD ins Visier nehmen, desto größer ihr
Zulauf. Die SPD sollte wissen, dass eine Partei die Grundordnung der
Demokratie systematisch in

Rheinische Post: Deutsche Großzügigkeit Kommentar Von Martin Kessler

Der Beitrag der Deutschen zur Linderung der
humanitären Katastrophe in Syrien und anderen Teilen der Welt kann
sich sehen lassen. 50 Milliarden Euro in zwei Jahren kostet die
Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlingen, die aus
Bürgerkriegswirren und bitterer Verfolgung zu uns kommen. Das ist ein
Viertel der Mittel, die seit 1990 jährlich von West nach Ost flossen.
Auch das war ein großes Stück Solidarität mit den Landsleuten aus dem
bislang getrennte

Rheinische Post: Schon fast 2500 Klagen von Flüchtlingen gegen den Bund

Bundesweit 2469 Flüchtlinge und Asylbewerber
versuchen mit Gerichtsklagen, eine schnellere Bearbeitung ihrer
Anträge beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zu
erzwingen. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Montagausgabe) unter Verweis auf eine Auskunft des BAMF mit
Stichtag der gezählten Verfahren am 24. Januar. 851 dieser
"Untätigkeitsklagen" kommen aus Bayern, 407 aus NRW und 266 aus
Rhein

Westfalen-Blatt: Porsche-Chef Blume:»Autonomes Fahren so verlockend wie eine Rolex fürs Eierkochen«

In absehbarer Zukunft wird Porsche in allen
Baureihen Hybridversionen anbieten. Das kündigt der neue
Vorstandsvorsitzende Oliver Blume (47) in der in Bielefeld
erscheinenden Tageszeitung Westfalen-Blatt (Montags-Ausgabe) an.
Schon 2018 wird der 911 als Plug-in-Hybrid mit einer rein
elektrischen Reichweite von 50 Kilometern auf den Markt kommen.
Höhepunkt der Elektrifizierungsoffensive des Sportwagenherstellers
wird vermutlich ein Jahr später der Mission E sein. Klare Worte