move)food Lebensmittelhandel für Dynamics? NAV ist besonders geeignet für die Branchen Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel.
Im Folgenden sollen anhand von zwei Teilmodulen die Vorteile von move)food dargestellt werden:
So lassen sich mit move)food für Microsoft Dynamics? NAV für die Lagerbestandsverwaltung, Einkäufe und Verkäufe unterschiedliche Artikeleinheiten verwenden. Artikeleinheiten kön
move)trans® ist eine von Microsoft® zertifizierte Transportmanagement Software/Speditionssoftware und wurde auf Basis des weltweit erfolgreichen ERP-Systems Dynamics? NAV entwickelt. move)trans® unterstützt die Erfassung und Disposition von Sendungen und Transporttouren, die Zuteilung der Fahrzeuge und Fahrer, die Erstellung der Frachtpapiere, die Kalkulation und Nachkalkulation der Frachtkosten und die Abrechnung mit Kunden und Unternehmern und integriert sich mit den Dynamics
move)fleet, die auf Microsoft Dynamics? NAV basierende Fuhrparkverwaltungssoftware zeichnet sich durch eine besonders einfache und intuitive Bedienung aus.
Das Design der graphischen Benutzeroberfläche von move)fleet® ist unkompliziert, um die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.
Jede Aufgabe kann sowohl mit der Tastatur, als auch mit der Maus ausgeführt werden.
Für das Unternehmen ergeben sich niedrige Schulungskosten und für den einzeln
move)log®, die für Microsoft Dynamics? NAV konzipierte Lagerverwaltungssoftware/LVS, zeichnet sich insbesondere durch die einfache, intuitive Bedienung aus.
move)log® ist ein umfangreiches Warehouse Management System (WMS) / Lagerverwaltungssystem/LVS, welches von ags mit der C/SIDE-Entwicklungsumgebung von Microsoft Dynamics? NAV entwickelt wurde. move)log® wurde insbesondere dahingehend konzipiert, die Optimierung aller EDV-unterstützbaren Vorgänge in einem
(Las Vegas, NV, USA) – Als ich im Herbst 2014 mit einer Wirtschaftsdelegation verschiedene Hightech Firmen und Start-ups im Silicon Valley besuchen konnte, gab es im Wesentlichen ein einziges Thema: die Digitalisierung. Jeder sprach vom "Internet of Things" bzw. sogar vom "Internet of Everything". Die Deutlichkeit, mit der sich das auf der Consumer Electronics Show CES 2016 in Las Vegas widerspiegelte ließ nichts zu wünschen übrig.
Man sollte sich vor überzogenen Erwartungen
hüten. Das gilt auch für die Firmen, die jetzt im Iran Geschäfte
machen wollen. Es wird schwer genug, Kontakte in ein Land zu knüpfen,
das bisher isoliert war. Überdies stellt sich die Frage, ob der Iran
in nächster Zeit genug Geld wird mobilisieren können, um all die
Dinge zu kaufen, die er dringend braucht. Das Land sitzt auf
gigantischen Öl- und Gasreserven. Doch die Preise sind im Keller.
Roh&oum
Physik Instrumente (PI) hat die Mehrheit am niederländischen Unternehmen Applied Laser Technology (ALT) erworben und investierte damit in die Erhöhung des Marktanteils in den hochtechnisierten Industrien der Benelux-Länder.
ALT war seit der Gründung vor mehr als 30 Jahren Händler für Präzisionspositioniersysteme von PI. ?In dieser Zeit haben wir gemeinsam eine erfolgreiche und vertrauensvolle Arbeitsumgebung geschaffen?, sagt Dr. Karl Spanner, Vorsitze
Gut 37 Millionen Euro aus dem Hochschulpakt III geben der Hochschule Kaiserslautern Planungssicherheit für die kommenden acht Jahre. Gemeinsam mit den anderen Präsidenten der elf Hochschulen des Landes und Wissenschaftsministerin Vera Reiß hat der Präsident der Hochschule Kaiserslautern, Prof. Dr. Konrad Wolf heute in Mainz Zielvereinbarungen zur Umsetzung der dritten Phase des Hochschulpaktes von Bund und Ländern unterzeichnet. ?Durch die Haushaltsmittel des Landes un