Schwäbische Zeitung: Schwarzer Tag für Den Haag

Die Richter konnten nicht anders. Die Anklage
gegen den finsteren Hetzer Vojislav Seselj galt seit längerem als
schludrig zusammengeschrieben. Nun feiert dieser Ultranationalist
seinen Freispruch aus Mangel an Beweisen. Politisch bleibt
festzustellen: Seselj ist mitverantwortlich für die ethnischen
Säuberungen während des Jugoslawien-Krieges. Für das internationale
Kriegsverbrechertribunal in Den Haag und alle Menschen auf dem
Balkan, die den Nationalismus der 199

Schwäbische Zeitung: Farbenspiele in Berlin

Historisch? Na ja. Wenn die Landtagswahlen vom
März eines gezeigt haben, so ist es, dass die Republik bunter wird.
So wäre Grün-Schwarz ein großer Schritt für die CDU, aber nur ein
kleiner Schritt für das bundesdeutsche Parteiengefüge. Ein Signal,
dass die Union nicht nur mit den Grünen gemeinsam regieren kann,
sondern sogar bereit ist, Juniorpartner in einer Koalition zu werden.
Oder, wie Gerhard Schröder es einst formulierte: zu kellnern statt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Donald Trump

Fox-Moderatorin Megyn Kelly, die Frau von Ted
Cruz und Präsidentschafts-Bewerberin Hillary Clinton trennen
politisch Welten. Gemeinsam haben sie aber, dass sie selbstbewusste
Frauen sind, die weder vor ihren, noch vor anderen Männern kuschen.
Genau deshalb hat Donald Trump ein Problem mit ihnen. Wie auch mit
anderen Frauen, die sich ihm nicht unterwerfen wollen. So gesehen
passen die Bestrafungs-Phantasien in das Frauenbild des
Spitzenreiters im Rennen um die republikanische N

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT Bielefeld zu der Bahn-Großbaustelle

Die Deutsche Bahn möchte, dass sich ihre Kunden
möglichst früh auf einen Zug festlegen. Nichts anderem dient der so
genannte Spartarif, der für viele eigentlich der Normaltarif ist –
aus finanziellen Gründen sein muss. Doch wenn es umgekehrt darum
geht, dass die Bahn selbst für Aufklärung über eine geplante
Streckenstilllegung sorgt, dann hebt sie auch dreieinhalb Wochen
vor dem fraglichen Termin nur die Arme. Zwar fallen hier zu Lande
manche

Börsen-Zeitung: Selbst schuld, Kommentar zu Frankreich von Gesche Wüpper

Massive Streiks und Proteste gegen die geplante
Reform des Arbeitsrechts, vernichtende Kritiken von der Presse sowie
katastrophale Umfragewerte: Gut ein Jahr vor der nächsten
Präsidentschaftswahl muss Frankreichs Staatsoberhaupt François
Hollande einen Rückschlag nach dem anderen einstecken. Für seine
restliche Amtszeit lässt dies nichts Gutes vermuten. Statt großen
Taten sind in Frankreich nur noch politische Ränkespiele zu erwarten.
Angesichts d

Rheinische Post: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Telekom-Vorstand

Die Staatsanwaltschaft Bremen ermittelt gegen
den Telekom-Vorstand Thomas Kremer. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf
Unternehmensquellen und eine Bestätigung von Kremer. Die Behörde
wirft dem 58-jährigen vor, es als bis 2012 amtierender Chief
Compliance Officer von Thyssenkrupp möglicherweise unterlassen zu
haben, ausreichend dafür zu sorgen, dass es beim Bremer Joint-Venture
Atlas E

Rheinische Post: Kommentar: In den Stahlmarkt kommt Bewegung

Nun nimmt sie also doch Fahrt auf, die
Konsolidierung der europäischen Stahlbranche. Ein Beleg dafür sind
die fortgeschrittenen Gespräche zwischen dem indischen Konzern Tata
Steel und Thyssenkrupp. Es ist der Versuch der Branche, einen Ausweg
aus einer äußerst schwierigen Lage zu finden. Angesichts der von
China forcierten Überkapazitäten wird es immer schwieriger, mit Stahl
Gewinne zu machen. Kommen noch die schärferen Auflagen der
EU-Kommission be

Rheinische Post: Kommentar: Panzer-Diplomatie

Vor einem Jahr hat der Westen, vor allem auch
US-Vertreter, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin
Panzer-Diplomatie in der Ost-Ukraine vorgeworfen. Nun wollen die USA
Panzer in Osteuropa auffahren lassen. Die Sorgen der osteuropäischen
Alliierten sind nachvollziehbar. Aber muss das jetzt wirklich sein?
Angesichts des notwendigen Kampfes gegen den IS (und der Rolle
Russlands darin) und der fragilen Situation in der Ukraine sollte der
Westen einer Entspannungspolitik eine Chanc

Rheinische Post: Kommentar: Testlauf für den Bund

Die neue Stärke der rechtspopulistischen AfD
macht den Weg frei für neue Bündnisse. Eins davon lautet Grün-Schwarz
im zugleich konservativsten wie modernsten Bundesland. Die ungewohnte
Unterordnung der einstigen baden-württembergischen Staatspartei unter
eine grüne Führung lässt eine schwarz-grüne Koalition im Bund
wahrscheinlicher werden. Dort könnte es Angela Merkel die vierte
Kanzlerschaft bescheren. Vor allem CDU und Grüne dürfte

Bausparen mit Finanzmanager24

Vergleich-bausparen.de – ein Vergleich der Baufinanzierung zahlt sich immer aus. Im Grunde genommen verfolgt ein Bausparvertrag zwei Zwecke. Entweder dient diese Form des Sparens als Finanzierungsbaustein für ein Eigenheim, oder zur Ansparung von Eigenkapital. Egal, für welche Methode man sich entscheidet, es ist oft nicht leicht, einen Anbieter zu finden, der die geforderten Bedürfnisse zur Gänze erfüllt. Mit den privaten Bausparanbietern, den Landesbausparkassen und de