Komplexe Softwaresysteme: Dr. Lars Braubach neuer Professor der Hochschule Bremen

Komplexe Softwaresysteme: Dr. Lars Braubach neuer Professor der Hochschule Bremen

Zum Beginn des Sommersemesters 2016 (1. März) wurde Dr. Lars Braubach zum Professor der Hochschule Bremen für den Bereich Komplexe Softwaresysteme ernannt. Die Themengebiete umfassen vor allem Softwaretechnik für verteilte und nebenläufige Systeme (z.B. Grid und Cloud Umgebungen). Ansätze sind insbesondere Agenten-, Komponenten- und Serviceorientierung. Vor seiner Ernennung hatte der 40-Jährige eine Professur für Informationssysteme an der Nordakademie Elmshor

Rechtswidrigen Zustand endlich beenden: Ministerpräsidenten müssen die deutsche Glücksspielregulierung jetzt umfassend reformieren

Am 17. März treffen sich die Ministerpräsidenten
der Länder zu einer turnusmäßigen Konferenz, um über
länderspezifische Themen zu beraten und gemeinsame Positionen der
Bundesländer untereinander abzustimmen. Auf der Agenda steht diesmal
auch der umstrittene Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der vom
Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Februar dieses Jahres in
Kernbereichen quasi aufgehoben wurde. Weiterer Ärger droht aus
Br&uuml

Das neue MDR-Kulturportal startet zur Buchmesse

Die trimediale Hauptredaktion Kultur des MDR
bündelt ihre Hörfunk- und Fernsehangebote ab 16. März in einem
gemeinsamen Internetportal mit eigener Kulturmediathek auf
mdr-kultur.de.

Künftig gibt es täglich alle wichtigen Informationen zu
kulturellen Ereignissen, Hintergrundberichte zu Schwerpunktthemen,
Online-Dossiers, Debatten und Trends – in einem gemeinsamen Portal
und zugeschnitten auf die Interessen und Bedürfnisse der Menschen in
Sachsen, Sachsen-A

Huawei stellt das Münchner Openlab vor, um digitale Innovation und ein Industrie-Ökosystem in Europa voranzutreiben

Huawei hat heute auf der
CeBIT 2016 sein erstes Openlab in München vorgestellt, ein neues
Kompetenzzentrum zur Förderung von gemeinsamen, kunden- und
Business-orientierten ICT-Innovationen zusammen mit Partnern. Huaweis
Münchner Openlab wird Innovationen in mehreren Bereichen fördern,
darunter das Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und Big Data,
um sicherere und intelligentere Städte zu bauen. Bisher haben mehr
als 25 Partner wie T-Systems, SAP, Intel, Alsto

Bundesgerichtshof stärkt Anlegerrechte bei Schiffsfonds

Privatbank Warburg muss Schadenersatz wegen
Kick-back-Gebühren zahlen / Richter heben Verjährungsfrist auf

Berlin, 15. März 2016 – Im Streit mit ihren Kunden um Verluste bei
Schiffsfonds hat die Privatbank M.M. Warburg & Co vor dem
Bundesgerichtshof eine empfindliche Schlappe erlitten. Nach
Informationen des Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 4/2016, EVT
17. März) muss das Hamburger Geldhaus einem Anleger Schadenersatz
wegen "fehlerhafter Beratung&quot

Vortragüber „Das Osterfest zwischen Bibel und Kalender“ am 18. März 2016 eröffnet 22. Sommersemester des Seniorenseminars an der TH Wildau

Vortragüber „Das Osterfest zwischen Bibel und Kalender“ am 18. März 2016 eröffnet 22. Sommersemester des Seniorenseminars an der TH Wildau

Mit einem Vortrag zum Thema "Das Osterfest zwischen Bibel und Kalender" wird Prof Dr. Dieter B. Herrmann, Mitglied der Leibniz-Sozietät Berlin und ehemaliger Direktor der Archenhold-Sternwarte Berlin, am Freitag, dem 18. März 2016, das 22. Sommersemester des Seniorenseminars an der Technischen Hochschule Wildau eröffnen. Die Veranstaltung findet ab 15.00 Uhr im Hörsaal A001 der Halle 14 statt.
 
Das Sommersemester des Seniorenseminars umfasst b

R+V24: Unfallkosten absetzen bei Zusammenstoß auf dem Arbeitsweg

Zwei Drittel aller Pendler in Deutschland fahren
mit ihrem Pkw zur Arbeit. Doch im dichten Berufsverkehr steigen die
Unfallrisiken. "Im Jahr 2014 passierten allein auf dem Arbeitsweg
fast 175.000 Unfälle", so Sina Schmitt, Expertin
beim Kfz-Direktversicherer R+V24. Gut zu wissen: "Die Kosten für
Reparaturen und einiges mehr können Betroffene von der Steuer
absetzen. Vorausgesetzt, der Unfall fand auf direktem Weg von der
Wohnung zur Arbeitsstelle sta