Die Opec ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Wenn in den
1970er Jahren das Kartell der erdölexportierenden Länder zusammenkam,
zitterten weltweit Firmen und Verbraucher. Die Opec hatte die Macht,
die globale Fördermenge und die Preise nach ihrem Gusto zu
beeinflussen. Das ist zum Glück vorbei. Seit andere mächtige Spieler
wie Russland und die USA auf den Markt gedrängt sind, herrscht mehr
Wettbewerb. Lange sahen die arabischen L&
Die Erfahrung lässt eine Prognose ziemlich sicher
erscheinen: Auch diesmal wird die Bundesregierung alles daran setzen,
die Lösung des Schuldenproblems zu verschieben. Bei einem
Schuldenschnitt, wie ihn der Währungsfonds IWF fordert, würde der
Preis für die deutsche Griechenland-Politik offenbar. Es träte
zutage, wie viele deutsche Steuermilliarden futsch wären. Und so
bleibt: Durchwursteln und hoffen, dass es keinen mehr aufregt.
Die Grünen haben nach der Wahlschlappe 2013 vieles richtig
gemacht. Sie haben sich von Rot-Grün aus pragmatischen Gründen
gelöst, denn dafür gibt es zumindest auf Bundesebene längst keine
Mehrheiten mehr. Sie haben sich einen Kurs der Eigenständigkeit
verordnet, lassen sich also weniger links als früher einordnen, sind
stärker in die Mitte gerückt – und werden so noch erkennbarer zum
nächsten natürlichen P
Neu sind die Vorwürfe nicht, dass bei der Pflege
durch professionelle Dienste nicht immer das Wohl alter und kranker
Menschen im Vordergrund steht, sondern der finanzielle Profit. In
allen Bundesländern sind Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von
Abrechnungsbetrug anhängig – nicht wenige und nicht erst seit
gestern. Doch mit den Erkenntnissen, die auf einem vertraulichen
Bericht des Bundeskriminalamtes basieren und durch Medienrecherchen
bekannt wurden, stöß
Wer eine Erklärung dafür sucht, warum die SPD immer
weiter in der Wählergunst abrutscht, kann dafür ein Beispiel aus dem
Saarland heranziehen, nämlich die reflexhafte Ablehnung der Saar-SPD
zum Vorstoß für Intelligenztests von Flüchtlingen. Diskriminierend
und menschenverachtend ist das Mindeste, was man an Adjektiven
zusammentragen musste, um den Anstoß des CDU-Innenministers und
Koalitionspartners zu verunglimpfen. Fehlt noch die Empfehlung
Das Zusammentreffen hätte nicht augenfälliger sein
können. Während Papst Franziskus auf Lesbos an die Fähigkeit Europas
appelliert, Menschen in Not eine neue Heimat zu geben, lässt
Alt-Kanzler Helmut Kohl Äußerungen verbreiten, die Lösung der
Flüchtlingskrise sei nicht in Europa zu finden. Der einst so große
Europäer kehrt dem Elend der Welt den Rücken und macht sich gemein
mit jenem Viktor Orban, der in der EU wie kein and
Die Luft für den britischen Premierminister David
Cameron wird immer dünner. Ursprünglich hatte er das Referendum über
den EU-Austritt Großbritanniens vor allem initiiert, um EU-Skeptiker
in den eigenen Reihen ruhig zu stellen. Auch vorteilhafte Reformen
durch die EU hatte er sich erhofft und den Brexit als Drohung
benutzt. Brüssel ließ sich jedoch mit seinem Entgegenkommen Zeit, das
Druckmittel begann ein Eigenleben zu entwickeln. Die Entwicklung ist
C
Wegen der zunehmenden Altersarmut in Deutschland rät die AFA AG insbesondere jungen Menschen, rechtzeitig für das Alter vorzusorgen. Schon heute gelten rund 3,4 Millionen Rentner als armutsgefährdet. Wie massiv das Problem Altersarmut zunimmt, zeigen die Zahlen: Im Jahr 2005 galten knapp elf Prozent der Rentner in Deutschland als armutsgefährdet. Heute sind es bereits knapp 16 Prozent. Derzeit sind rund 500.000 Rentner auf Grundsicherung angewiesen.
"Wer der Altersarmut
Nun zeigt die AfD mit ihrer Diskussion über
einen Antiislamkurs auch offiziell ihr wahres Gesicht und
widerspricht dem Parteinamen. Die Rechtspopulisten sind mit ihrer
Idee, Minarette aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, keine
Alternative für eine weltoffene multireligiöse Republik. Vielmehr
grenzen sie aus – etwa viele deutsche Staatsbürger muslimischen
Glaubens. Sie treten zudem das Grundgesetz mit Füßen, in dem die
Religionsfreiheit garantiert ist