Die 119. "China Import and
Export Fair" (Kanton-Messe) hat am 14. April offiziell mit einer
Pressekonferenz der Frühjahrsausstellung in Guangzhou (China)
begonnen.
Die Struktur der Ausstellung und genaue Karten wurden vorgestellt.
Die Ausstellungsfläche umfasst dieses Jahr 1,18 Millionen
Quadratmeter mit 60.233 Ständen von 24.512 Unternehmen aus aller
Welt.
Die 119. Kanton-Messe setzt das Ausstellungsformat der Vereinigung
von Import- und Exportbereich fort.
Berlin – Dirk Nowitzkis Trainer und Mentor Holger
Geschwindner glaubt, dass NBA-Superstar Stephen Curry den Basketball
nachhaltig verändern wird. "Wir erleben eine Basketball-Revolution",
sagte der 70-Jährige dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel am
Sonntag". "Die Sportart hat sich in ihrer Geschichte schon sehr oft
grundlegend geändert, zurzeit dreht sie sich wieder einmal um."
Berlin – Der Präsident des Deutschen
Caritasverbandes, Peter Neher, hat der Bundesregierung vorgeworfen,
mit ihrem geplanten Integrationsgesetz den zweiten Schritt vor dem
ersten zu machen. "Im Grunde bräuchten wir ein durchdachtes und
sorgfältig gemachtes Einwanderungsgesetz – und erst danach eines für
Integration", sagte Neher dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag".
Berlin – Der Präsident des Deutschen
Caritasverbandes, Peter Neher, hat gefordert, Vermögensgewinne
stärker zu besteuern. Es sei "nicht nachvollziehbar, warum
Kapitalerträge mit 25 Prozent, Erwerbseinkommen aber mit 42 Prozent
besteuert werden", sagte Neher dem Berliner "Tagesspiegel am
Sonntag". Das Gleiche gelte für die Erbschaftssteuer.
Berlin – Kurz vor seinem Treffen mit dem
ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban am kommenden Dienstag
hat der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl die Öffnung der Grenzen für
Flüchtlinge in Europa kritisiert. "Die Lösung liegt in den
betroffenen Regionen. Sie liegt nicht in Europa. Europa kann nicht
zur neuen Heimat für Millionen Menschen weltweit in Not werden",
schreibt Kohl im Vorwort zur ungarischen Ausgabe seines Appells "Aus
Sorge
Sorgfaltspflichten als Geldwäschebeauftragter – 4. EU-Geldwäscherichtlinie –
Mindestanforderungen an Prüfungs- und Kontrollhandlungen – Gefährdungsanalyse
FDP-Chef Lindner: Merkels Verhalten im Fall
Böhmermann ist paradox
Berlin – FDP-Chef Christian Lindner hat die Entscheidung von
Bundeskanzlerin Angela Merkel, ein Strafverfahren gegen den
ZDF-Satiriker Jan Böhmermann zuzulassen, kritisiert. "Auf der
Grundlage eines Paragrafen zu entscheiden, den die Regierung im
selben Moment abschaffen will, ist paradox", sagte Linder dem
"Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). "Der Dissens in der Regierung
darüber z
Wir, die Nova Colonia Commerce oder kurz die NCC sind eine innovatives und aufstrebendes Großhandelsunternehmen und freuen uns Ihnen heute unsere neue Homepage www.dropshipping-paradise.de vorstellen zu dürfen.
Der frühere Bundestagspräsident und
SPD-Politiker Wolfgang Thierse hat die Entscheidung von
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Fall Böhmermann verteidigt.
Thierse sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag): "Ich halte es für
richtig, dass Richter über das sogenannte Gedicht von Herrn
Böhmermann entscheiden. Die Bundesregierung hatte keinen Anlass, dies
zu verhindern."
Damit widersprach Thierse den SPD-Ministern Frank-Walter
Stei