Lausitzer Rundschau: Nicht viel Zeit Zu den sinkenden Flüchtlingszahlen

Auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen im
vergangenen Jahr haben Politik und Bundesverwaltung – anders als
viele Ehrenamtliche und die Kommunen – ziemlich langsam reagiert. Das
sollten sie nun beim Sinken der Zahlen durch Schnelligkeit
wiedergutmachen. Denn die augenblickliche Beruhigung bei den
Großaufgaben Registrierung und Erstversorgung gibt die Chance, sich
konzentriert der nächsten Großprobleme zu widmen: Wohnung, Arbeit,
Integration. Schnelle Regierungs- und Par

Mitteldeutsche Zeitung: Verkehr/Sachsen-Anhalt Immer mehr Brücken in Sachsen-Anhalt marode

In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl maroder Brücken
an Autobahnen und Bundesstraßen. 82 Brückenbauwerke mit dem Prädikat
"nicht ausreichend" oder gar "ungenügend" listet das
Verkehrsministerium im Land auf. Damit ist die Zahl der
problematischen Fälle im Fernstraßennetz so hoch wie seit 2008 nicht
mehr. Damals waren es 92 Bauwerke. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagsausgabe). Die aktuellen
Schwer

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Innenpolitik Immer weniger Flüchtlinge – Land stoppt Verteilung auf Städte

Die Zahl der nach Sachsen-Anhalt einreisenden
Flüchtlinge ist drastisch eingebrochen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagausgabe). Im März
registrierte das Innenministerium 605 Flüchtlinge in den
Erstaufnahme-Einrichtungen des Landes. Das war knapp ein Drittel der
Migranten vom Februar (1.690) und nur ein Bruchteil der Zahl im
vergangenen November (8.367), teilte das Ministerium mit. Aufgrund
der weniger angespannten Lage in den Erstauf

Börsen-Zeitung: Kurze Beine, Marktkommentar von Dietegen Müller

Die Erholungsrally in Rohstoffen und Aktien
stockt. Im Ölmarkt etwa ist der Angebotsüberhang noch länger nicht
abgebaut. Auffällig ist nun, dass Dax und Euro Stoxx 50 seit Anfang
April sich weniger gut als US- und Schwellenländeraktien entwickelt
haben. Seit der Sitzung der US-Notenbank Mitte März verzeichneten die
Emerging Markets einen starken Kapitalzufluss, wie Daten des
Institutes of International Finance zeigen. Und gemäß der People–s
Bank of

Rheinische Post: Cameron ist fällig

Kommentar von Martin Kessler

In Demokratien muss der Inhaber eines Staatsamtes zurücktreten,
wenn er bewusst getäuscht oder verschleiert hat und dabei erwischt
wurde. Das gilt erst recht im Mutterland der Demokratie, in
Großbritannien. Der verstorbene Vater des britischen Premiers David
Cameron stand auf der Liste von Personen, die an Briefkastenfirmen in
Panama beteiligt waren. Cameron junior hat auf Nachfrage den Eindruck
erweckt, er hätte damit nichts zu tun. Jetz

STP Informationstechnologie AG weiter auf Erfolgskurs

Anstieg der Auftragseingänge um 76 Prozent gegenüber 2014, Umsatzplus insgesamt bei 7,3 Prozent
Karlsruhe: Das Management der STP AG in Karlsruhe hat die aktuellen Umsatz- und Auftragseingangsentwicklungen bekannt gegeben. Danach hat der Anbieter für Premiumsoftware seine Gesamtleistung von 23,2 Millionen Euro im Jahr 2014 auf 24,9 Millionen Euro im Jahr 2015 erhöht.
Besonderer Anstieg war zudem bei den Auftragseingängen insgesamt auszumachen. Hier legte

Mittelbayerische Zeitung: Die neue Freiheit / Franziskus führt die katholische Kirche in eine Ära neuer Herausforderungen. Doch auch ihm fehlt der Mut. Leitartikel von Julius Müller-Meiningen

Papst Franziskus war ein paar Monate im Amt,
als er im Herbst 2013 die Katholiken in aller Welt zu den Themen Ehe
und Sexualität befragen ließ. Die Umfrage legte die Kluft zwischen
den lehramtlichen Vorstellungen Roms und der Wirklichkeit der
Gläubigen offen. Diesen Spalt zwischen Anspruch und Realität hat
Franziskus nun mit seinem nachsynodalen Schreiben "Amoris Laetitia –
Über die Liebe in der Familie" ein Stück weit geschlossen. Das
Schreiben is

Mittelbayerische Zeitung: Nicht ernst zu nehmen / Kommentar zur Messe „Die 66“

Außergewöhnliches erleben! Miteinander Spaß
haben! Lebensfreude pur! Das sind drei der fünf Werbesprüche der "Die
66". Angesichts der Vielzahl von Anti-Aging-Cremes, Wellness-Reisen
und Komfort-Produkten, die in den vier Hallen der Messe dann
angeboten werden, wirken diese Versprechen allerdings nicht nur als
Werbung. Sondern auch als Aufforderung, fast schon als normative
Zielsetzung, die es zu erreichen gilt, und wer es nicht schafft, ist
selber schul

Südwest Presse: KOMMENTAR · PAPST

Neue Beweglichkeit

Nein, eine Relativierung der kirchlichen Lehre über die
Unauflöslichkeit der Ehe beinhaltet das gestern veröffentlichte
Schreiben "Amoris laetitia" nicht. Auch eine formale Aufwertung
homosexueller Lebenspartnerschaften ist dem Schreiben nicht zu
entnehmen. Solche Erwartungen mussten an den Mauern der
unterschiedlichen Realitäten innerhalb der katholischen Weltkirche
zerschellen. Denn was hierzulande als selbstverständlich gilt, zum