Schwäbische Zeitung: Mit äußerster Vorsicht – Kommentar zu Forschung an Demenzkranken

Das Thema Demenz gewinnt in einer alternden
Gesellschaft leider an Bedeutung. Damit wächst das Interesse der
Pharmaindustrie, Mittel zu finden, Demenz aufzuhalten, zu verzögern
oder gar zu stoppen. Angesichts von bereits 1,5 Millionen
Demenzkranken in Deutschland ist dies ein berechtigtes Vorhaben, das
ganz gewiss nicht nur der Pharmaindustrie, sondern Betroffenen und
vor allem zukünftig Betroffenen helfen könnte.

Andererseits müssen aus historischen Gründ

Rheinische Post: Kommentar / Rote Karte für Hooligans = von Gianni Costa

Es ist Fußball-Europameisterschaft – und
Hooligans aus Russland, England, Deutschland und anderen Ländern
bestimmen die Schlagzeilen. Die Krawalle bei der EM sind Schläge
gegen den Sport. Es sind Kriminelle, die den Fußball als ihre Bühne
missbrauchen. Die Uefa hat das richtige Zeichen gesetzt: Wer
wiederholt randaliert, dessen Team fliegt. Und zwar aus dem Turnier.
Auch wenn am Ende als einziges Land Island im Wettbewerb übrigbleibt,
weil es die friedlichst

Rheinische Post: Kommentar / Keine neue Schulden! = Von Antje Höning

Das hat es in der Geschichte der zehnjährigen
Bundesanleihen noch nicht gegeben: Der Zins ist negativ. Wer dem Bund
Geld leihen will, muss also noch Geld mitbringen. Sparer werden
bestraft, Schuldner belohnt – verkehrte Welt. Die Politik weist der
Europäischen Zentralbank die Schuld zu, weil diese die Märkte mit
Milliarden flutete. Irgendwo muss das Geld hin, gerne in sichere
Anlagen, das drückt den Zins. Doch EZB-Präsident Draghi betrat die
Bühne erst, als di

Rheinische Post: Kommentar / Konsequenter Umgang mit Flüchtlingen = Von Eva Quadbeck

Wenn weit über 90 Prozent von Asylbewerbern
eines Landes keine Anerkennung erhalten, dann ist es sinnvoll, das
Land zum sicheren Herkunftsstaat zu erklären. Politisch Verfolgte aus
diesen Ländern bekommen weiter Schutz – in schnelleren Verfahren.
Während der heißen Phase der Flüchtlingswelle hatten sich Bund und
Länder zu Recht darauf verständigt, die Kapazitäten für Aufnahme und
Integration in Deutschland für Flüchtlinge vorzuhal

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Terror in Frankreich: Nur die Angst allein von Christian Kucznierz

Die Frage, wie sicher diese EM in Frankreich
ist, lässt sich einfach beantworten: So sicher, wie sie ist. Denn es
gibt keinen Schutz vor dem Terror. Das ist sein Kern. Es geht um
Angst, und die kann man nicht abschalten, verbieten oder verhaften.
Egal, wie gut die Behörden zusammenarbeiten, egal, wie viel Personal
im Einsatz ist: Terroristen haben immer einen Weg gesucht und
gefunden. Danach war man immer klüger. Aber endgültig verhindert
werden kann kein Anschlag, nir

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Integration: Kosten-Nutzen-Gesetz von Martin Anton

Integration. Ein Wort, das man in den
vergangenen Monaten so oft gehört hat, dass es jegliche Bedeutung
verloren zu haben scheint. Ein ähnliches Schicksal, wie es in der
Vergangenheit "Nachhaltigkeit" oder "lückenlose Aufarbeitung" ereilt
hat. Wörter, die nach ihrer steilen Karriere wieder aus dem
öffentlichen und politischen Leben verschwinden, um zu ihrem
Nischendasein zurückzukehren. Immerhin, gegen Abnutzung und
Bedeutungsverlust hat d

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Spenden-Affäre um die Regensburger OB: Enormer Schaden von Ernst Waller

Auch für einen Politiker gilt die
Unschuldsvermutung: Es besteht ein An´fangsverdacht gegen OB Joachim
Wolbergs, mehr nicht. Die Vorwürfe gegen den Regensburger
Kommunalpolitiker wiegen aber schwer und viele Fragen sind derzeit
offen. 500 000 Euro sind wahrlich kein Pappenstiel. Wieso wurde die
gewaltige Summe aufgestückelt? Auch müsste dem OB doch klar gewesen
sein, dass die 500 000-Euro-Spenden von Immobilienfirmen gleich
reihenweise Fragen aufwerfen. Wieso sor

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kindergeld in der EU

Das Urteil aus Luxemburg hat es in sich. Nein,
staatliche Sozialleistungen müssen nicht blind und vor allem nicht
ohne Bedingungen für jeden verfügbar sein. Schon die Behauptung, dass
Freizügigkeit in der EU auch zugleich Zugriff auf alle möglichen
Töpfe staatlicher Unterstützung bedeute, war falsch. Nun entlarven
die Richter des höchsten europäischen Gerichtes auch die
Kindergeld-Nummer als Fehler. Denn eine Regierung ist sehr wohl
berechtigt,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu höhere Bußgelder

Gemach, gemach Herr Minister. Populistische
Vorstöße dieser Art führen meist nicht zum Erfolg. Wie im
Straßenverkehr sollte man nicht zu sehr aufs Gaspedal drücken, um
möglichst schnell sein Ziel zu erreichen. Wer vorausschauend fährt,
ist oft besser beraten, kommt vor allem stressfreier an. Unnötiges
Drängeln kostet nur Nerven – die eigenen und die der anderen. Das
gilt auch für den Ruf des niedersächsischen Innenministers Boris

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Russlands möglicher Ausschluss

Diese Fußball-Europameisterschaft hat nicht
lange gebraucht dafür, sich den hässlichen Dingen zuzuwenden. Freitag
war Eröffnung, Samstag Krawall. Und nach dem fünften Tag liegt eine
Ausschlussdrohung für Russland auf dem Tisch. Das Treffen der 24
qualifizierten Mannschaften ist ohnehin mit äußerster Skepsis
begleitet worden, weil es den trauerschwarzen November-Abend gab, der
Paris terrorisierte und paralysierte und so ganz nebenbei für den
Ju