Stahlholding Georgsmarienhütte kehrt in
Gewinnzone zurück
Management: Kostensenkungsprogramm zeigt Wirkung
Osnabrück. Der Stahlkonzern Georgsmarienhütte Holding in Osnabrück
hat sich 2015 aus der Verlustzone gearbeitet. Nach einem Bericht der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstag) verbuchte das Unternehmen
einen Jahresüberschuss von 43 Millionen Euro und erwirtschaftete
einen konsolidierten Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Den
Unternehme
Arbeitsunfähigkeit wegen psychischer Leiden
belastet die Volkswirtschaft mit jährlich mehr als acht Milliarden
Euro allein an Produktionsausfallkosten. Das geht aus einer Antwort
der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
vorliegt. So entstanden im Jahr 2014 rund 8,3 Milliarden Euro an
Produktionsausfallkosten, weil Arbeitnehmer wegen "psychischer und
Verhalte
Die am heutigen Mittwoch in Nauen beginnende
Justizministerkonferenz wird sich mit neuen Sanktionen wie
gemeinnützige Arbeit, Hausarrest und kleinen Ratenzahlungen von
Geldstrafen als Alternative zu kurzen Haftstrafen befassen. "Kurze
Haftstrafen bewirken nichts. Im Gegenteil reißen sie die Menschen aus
der Gesellschaft", sagte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD)
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
Mit Brandenburg
Die SPD hat vor dem Treffen der
Koalitionsspitzen am Mittwochabend weitere Zugeständnisse an die CSU
bei der Reform der Erbschaftsteuer strikt abgelehnt. "Zusätzliche
Zugeständnisse an die CSU sind auch aus grundsätzlichen Erwägungen
nicht denkbar", sagte SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Die
CSU verschleppt seit Monaten mit zusätzlichen Forderungen, die sich
Die gut 300.000 Beamte des Landes und der
Kommunen in NRW sollen künftig wieder eine Jubiläumszulage bekommen.
Das geht aus einem Entschließungsantrag hervor, auf den sich gestern
die Fraktionen von SPD und Grünen verständigt haben. Das noch
unveröffentlichte Papier liegt der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) vor. Demnach sollen die Beamten
nach 25 Dienstjahren 300 Euro ausgezahlt bekommen, nach 40 Jahren 450
Eur
Mehr als 4.000 Euro haben die Dessau-Roßlauer für
die Familie der getöteten Studentin Yangjie Li gespendet. Die Spenden
stammen zum Großteil von Bürgern der Stadt, Geld ging aber auch aus
mehreren Ländern der Welt ein, sagte die Kreisoberpfarrerin Annegret
Friedrich-Berenbruch der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Mittwochausgabe). Mit dem Geld werden die Trauerfeier für
Yangjie Li und die Bestattung unterstützt. Den Spendenaufruf hatt
Der Tatverdächtige im Mordfall Yangjie Li befindet
sich in der Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Raßnitz
(Saalekreis) und schweigt zu allen Vorwürfen. Das berichtet die in
Halle erscheinenden Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Der
20-Jährige soll in einer Einzelzelle ohne TV einsitzen, kaum Kontakt
zu Mitgefangenen haben und bisher als einziges den Wunsch nach
frischen Erdbeeren geäußert haben. Seine ebenfalls tatverdächtige
Verlobt
In Mitteldeutschland registriert die Bundespolizei
wieder verstärkt Aktivitäten von Menschenschlepper-Banden. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwochausgabe). Nach der Schließung der Balkanrouten suchen
Schleuser den Umweg über die Grenzen zu Tschechien und Polen. "Nach
Monaten stellen wir in den letzten Wochen wieder fest, dass die
Schleusungen nach Mitteldeutschland zunehmen", sagte Markus Pfau,
Chef der Bundespolizei-Insp
UTRECHT, Niederlande, 31. Mai 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — Merus N.V. ("Merus")
(Nasdaq:MRUS), ein Unternehmen im Bereich der klinischen Immunonkologie, das
neuartige bispezifische Antikörper-Therapeutika entwickelt, gab heute die
Beendigung der teilweisen Ausübung der Überzuteilungsoption für Zeichner im
Rahmen seines zuvor angekündigten Börsengangs in Höhe von zusätzlichen 639.926
Stammaktien zum öffentlichen Ausgabepreis von 10,00 USD je A