Börsen-Zeitung: Meilenstein der Zinstalfahrt, Kommentar zur Renditeentwicklung bei Bundesanleihen von Christopher Kalbhenn

Nun hat auch die zehnjährige Laufzeit der
Bundesanleihen den negativen Bereich erreicht. Bis auf minus 0,034
Prozent ist die Rendite der Benchmark, der richtungweisenden Anleihe
für den Euroraum, am Dienstag gesunken. Damit werfen nun erstmals
seit der Begebung der ersten Bundesanleihe im Jahr 1952 die von zwei
bis zehn Jahren reichenden Standardlaufzeiten des Bundes durchweg
negative Kuponerträge ab.

Überraschen kann an dem Ereignis allenfalls, dass es nicht schon

Lausitzer Rundschau: Wer bietet mehr? – Minister fordert drastische Strafzahlungen bei Verkehrsdelikten

1000 Euro Bußgeld für
Geschwindigkeitsüberschreitungen – wer bietet mehr? Niedersachsens
Innenminister Boris Pistorius scheint Maß und Mitte verloren zu
haben, wenn er vorschlägt, Autofahrer gleich so massiv zur Kasse zu
bitten. Warum nicht 1500 oder 2000 Euro? So kann man den Leuten das
Autofahren auch vermiesen. Dass härter gegen notorische Raser
durchgegriffen werden muss, ist keine Frage. Doch schon jetzt können
motorisierte Idioten für Monate

Lausitzer Rundschau: Hütchenspielertricks – Nato will Truppen in Polen und im Baltikum stationieren

Die Nato rüstet im Osten auf. Vier Bataillone will
das Bündnis demnächst dauerhaft in Polen und den baltischen Staaten
stationieren. Sie verstößt damit gegen die Nato-Russland-Grundakte
aus dem Jahr 1997, in der festgeschrieben ist, dass auf dem
Territorium der ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten keine Nato-Truppen
dauerhaft stationiert werden. Die Allianz selbst sieht die Dinge
anders. Es handele sich um keine dauerhafte Stationierung, weil die
einzelnen Soldaten r

BERLINER MORGENPOST: Kühler Kopf gegen den Hass / Kommentar von Ulrich Kraetzer

Keine guten Nachrichten: Laut Berliner
Verfassungsschutz haben nicht nur gewaltbereite Islamisten regen
Zulauf. Auch die Zahl der Rechtsextremisten ist gestiegen. Denn mit
der Hetze gegen Flüchtlinge und Muslime haben die Rassisten ein Thema
gefunden, mit dem sie Anhänger auch unter Berlinern finden konnten,
die sich selbst nie als Rechtsextremisten, sondern als "konservative
Patrioten" betrachten. Dass sowohl die pseudoreligiös verbrämten
Dschihadisten als au

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: So wenig Auszubildende wie nie zuvor Mehr Berufsorientierung in Schulen Carolin Nieder-Entgelmeier

International gilt das duale Ausbildungssystem
als Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft und als Grundstein für ein
erfolgreiches Berufsleben. Die Karrierechancen sind in vielen
Ausbildungsberufen ebenso gut wie die Verdienstmöglichkeiten und
übersteigen viele akademische Berufe. Trotzdem sinkt das Interesse an
Ausbildungen. Stattdessen zielen die immer weniger werdenden Schüler
auf immer höhere Schulabschlüsse ab, um studieren zu können. Dieser
Trend zur

Das Erste, Mittwoch, 15. Juni 2016, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7:00 Uhr, Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der
DIHK, Thema: Brexit

8:00 Uhr, Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin,
SPD, Thema: Abschiebung und Integration

8:35 Uhr, Klaus Bouillon, Innenminister Saarland, CDU, Thema:
Einbruchzahlen

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Mitteldeutsche Zeitung: zum Rücktritt des EU-Botschafters in der Türkei

Undiplomatisch sind die Worte des EU-Botschafters in
der Türkei. Wenn sie so gefallen sind. Zutreffend ist die Analyse des
EU-Türkei-Deals aber. Der Pakt kommt nicht voran. Das liegt zum einen
an der EU. So prüfen die griechischen Beamten die Asylanträge der
über die Türkei eingereisten Flüchtlinge schleppend. Also kann nicht
abgeschoben werden. Das liegt aber auch an der Türkei: Sie wählt die
Flüchtlinge aus, die im Gegenzug aus der Türk

Rheinische Post: NRW-Wirtschaft begrüßt Vergabegesetz-Reform

Die NRW-Wirtschaft begrüßt den Entwurf der
rot-grünen Landesregierung für ein neues Tariftreuegesetz. "Wir sehen
das verhalten optimistisch", sagte Matthias Mainz von der IHK NRW der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Im
Detail gebe es zwar noch einiges zu verbessern. Zum Beispiel seien
die Bagatell-Grenzen, ab denen das Gesetz wirken soll, noch immer zu
niedrig. "Aber die Wirtschaft begrüßt, dass di

Südwest Presse: Kommentar Maghreb-Staaten Chance für Kompromiss

Um der – richtigen – Sache willen hat sich der Bund
besonnen und sucht kurz vor der entscheidenden Bundesratssitzung über
die Einstufung der Maghreb-Länder nochmal das Gespräch mit den
Ländern. Das ist ungewöhnlich, lässt aber die Vermutung zu, dass es
doch noch eine Chance geben könnte, am Ende ausreichend viele
grün-mitregierte Länder von der Zulässigkeit eines verkürzten
Asylverfahrens für Bürger dieser Staatengruppe zu &uu

NRZ: Nichts weiter als weiße Salbe – ein Kommentar von JAN JESSEN

Algerien, Marokko und Tunesien sind Länder, in denen
die Menschenrechtslage insbesondere für Frauen, Homosexuelle und
Journalisten prekär ist, daran gibt es nichts zu rütteln.
Andererseits haben sich aus den Maghreb-Staaten vor allem junge
Männer auf den Weg nach Europa gemacht, die häufig in Asylverfahren
frank und frei zugeben, was sie dazu bewogen hat: nämlich der Wunsch
nach einem besseren Leben. Und das ist kein Asylgrund. Klar ist auch,
dass junge N