WAZ: Steuern gerechter aufteilen – Kommentar von Stefan Schulte zum Haushalt

Einen Rekord nach dem anderen feiert
Bundesfinanzminister Schäuble. Aber nicht jeder feiert mit, schon gar
nicht im Ruhrgebiet. Denn die so üppig sprudelnden Steuermilliarden
kommen vor allem beim Bund und den Ländern an, die den Löwenanteil an
den einträglichsten Steuern auf Einkommen und Konsum erhalten. Die
gute Konjunktur treibt auch die Gewerbesteuern als wichtigste
Einnahmequelle der Kommunen, nur fließen sie hier besser, dort
schlechter und vor allem se

Südwest Presse: Leitartikel: E-Mobilität

Pioniere haben–s häufig schwer. Wer heute mit einem
Elektroauto auf eine Fernfahrt gehen will, muss das selbst bei einem
Fahrzeug mit verhältnismäßig hoher Reichweite genau planen. Zumindest
wenn unter der Haube kein Hybridmotor schlummert, der zur Not
einspringen kann, wenn die Batterien leer sind. Insbesondere
Schnellladestationen, an denen während einer Pause rasch neue Energie
gezapft werden kann, sind rar. Noch taugen die meisten E-Autos
hauptsächlich f&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Staatsüberschuss

Es gibt also keinen Grund alles in Rosa zu malen.
Aber Schwarz ist auch nicht die Farbe der Saison. Wichtig ist
allerdings, dass die anstehenden öffentlichen Aufgaben erstens
überhaupt und zweitens kostenbewusst angegangen werden.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Neuron ESB vereinfacht SAP-Integration mithlife des SAP ERP Connector

Neuron ESB, eine Plattform
für Anwendungen, Dienste und die Integration von Arbeitsabläufen,
stellte heute seinen SAP ERP (Enterprise Resource Planning) Connector
vor, der für eine vereinfachte und schnellere SAP-Einbindung über das
gesamte Unternehmen hinweg sorgen soll. Der SAP ERP Connector von
Neuron ESB unterstützt die größte Bandbreite an Integrationsszenarien
"out of the box", also ohne dass zusätzliche Anpassungen nötig wäre

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verhältnis der Nato zur Türkei

Das Militärbündnis schweigt prinzipienlos. In der
Türkei werden Grundsätze der Nato mit Füßen getreten: die Prinzipien
der Demokratie, die Freiheit des einzelnen und die Grundsätze des
Rechts. Gleichzeitig fürchtet die Nato die wachsende militärische
Eskalation im Konflikt der Türkei mit Syrien, die womöglich auch das
Bündnis noch stärker fordern wird.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345

Kölner Stadt-Anzeiger: Abmeldungswelle an Kölner Gymnasium der Gülen-Bewegung

Die Angriffe der türkischen Regierung auf den
Prediger Fethullah Gülen nach dem Putschversuch im Juli haben an
einer der Gülen-Bewegung nahestehenden Kölner Schule zu zahlreichen
Abmeldungen türkischstämmiger Schüler geführt. Wie der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) berichtet, haben bereits mehr
als 20 Schüler, etwa fünf Prozent der Schülerschaft, dem privaten
"Dialog"-Schulzentrum mit Gymnasium und

neues deutschland: Zu Erdogans Kurdenfeldzug

Die Türkei führt die Welt an der Nase herum und
zwar auf ziemlich durchsichtige Weise, aber die Verbündeten machen
mit, zumindest Deutschland. Mit ernster Miene eine türkische
Verlautbarung nachzubeten, von der man weiß, dass sie die Wahrheit
eher verkleistert als abbildet, das ist schon eine kabarettreife
Leistung. Wenn mal wieder über die Gründe von Politikverdrossenheit
gegrübelt wird, sollte man dieses prächtige Beispiel für
Volksverd

Industrieveteranin und Relativitätsmeisterin Sarah Cole kommt als Direktorin für nordamerikanische Lösungen zu Advanced Discovery

Advanced Discovery setzt seine Kundendienstverbesserungen mit der
Einstellung einer erfahrenen Lösungsexpertin in New York fort

Advanced Discovery hat heute die Einstellung der über acht Jahre
Erfahrung verfügenden Industrieveteranin Dr. jur. Sarah Cole als
Direktorin für nordamerikanische Lösungen in New York bekannt
gegeben. Sarah ist eine Expertin für elektronische Aufklärung, die
sich auf prädiktive und textliche Analysen, ihre Einbezieh

Kölnische Rundschau: Kommentar: Sandro Schmidt zur türkischen Offensive in Syrien¶

Kurswechsel

Die Türkei hat im komplizierten Bündnisgeflecht des syrischen
Bürgerkriegs die Seiten gewechselt. Galt in der Vergangenheit der
Sturz des Machthabers Baschar al-Assad als eines der wesentlichen
Ziele Ankaras, der Islamische Staat hingegen als heimlicher, aber
willkommener Bundesgenosse im Kampf gegen Damaskus und die syrischen
Kurden, so scheint der Verbleib des syrischen Präsidenten spätestens
nach den IS-gesteuerten Terroranschlägen in der T&