BU-Versicherung – Letzte Möglichkeit in 2016 viel Geld zu sparen

BU-Versicherung – Letzte Möglichkeit in 2016 viel Geld zu sparen

Der Countdown für die Garantiezinssenkung 2017 läuft. Nur noch 2,5 Monate und die Berufsunfähigkeitsversicherungsbeiträge werden in die Höhe gehen. Besonders junge Leute sollten jetzt nicht warten.

Die Garantiezinssenkung von Lebens- und Rentenversicherungen von 1,25 % auf 0,90 %, die zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt, wird erhebliche Auswirkungen auf die Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) haben. Diese Versicherung gehört zu den wichtigsten Vorsor

Mittelstand sagt Nein zum Bürokratiemonster Entgeltgleichheitsgesetz

Zur heutigen Beratung des
Bürokratieentlastungsgesetzes II im Bundestag erklärt der
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):

Die Bundesregierung widerspricht sich beim Bürokratieabbau selbst.
Wenn sie ihre eigene Regel "One in, one out" ernstnehmen würde,
müsste sie das Bürokratiemonster Entgeltgleichheitsgesetz sofort
stoppen. Das wäre eine echte Bürokratieentlastung für die
mittelständischen Unternehmen.

Ent

Digitale Vermögensverwaltung: LIQID bedient besserverdienende Anleger +++ Berliner Startup nutzt globale Anlagestrategien von HQ Trust +++ Top-Manager Dr. Eckhard Cordes als Kunde

Als digitaler Vermögensverwalter hat LIQID
bereits in seiner Pilotphase zahlreiche Unternehmer, Manager und
Freiberufler als Anleger gewonnen – bislang etwa 150 – die im
Durchschnitt 300.000 Euro verwalten lassen. Dieser Erfolg zeigt, dass
digitale Angebote auch für vermögende Kunden inzwischen eine echte
Alternative zur Privatbank darstellen. Nun ist die Pilotphase zu Ende
und LIQID startet durch: Mit eigener BaFin-Lizenz, namhaften
Investoren und einem erweiterten Produktan

„Europas Wirtschaft im Umbruch“ mit Professor Dr. Max Otte

„Europas Wirtschaft im Umbruch“ mit Professor Dr. Max Otte

Flüchtlingskrise, Brexit und die mögliche Abschaffung vom Bargeld haben Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft. Der Ökonopmieprofessor Dr. Max Otte erläuterte am vergangenen Montag bei der Wirtschaftsregion Ortenau (WRO), welche Auswirkungen die Unternehmen erwarten müssen und welche Maßnahmen ergriffen werden können.
?Die derzeitige Situation ist nicht gerade geeignet, um großen Mut zu fassen für Europa?, begrüßte der