Betaversionen von Produkten, also nicht voll
ausgereifte erste Entwicklungen, gelten in der IT-Branche als
Schlüssel zur Innovation. Doch wenn ein Akku brennt, ist das etwas
anderes als der Crash einer App. Das eine ist ärgerlich, das andere
gefährlich. Angesichts der Arroganz mancher Größen der Tech-Branche
ist es erhellend zu sehen, dass traditionelle Ingenieurs-Vorsicht
auch hier ihren Platz hat. Dynamische Informationstechnologie und die
Sicherheitskultur trad
Die gute Nachricht: Es gibt eigentlich
niemanden, der Griechenlands Reformversuche bestreitet. Die schlechte
aber lautet: Das reicht alles nicht. Immer deutlicher kristallisiert
sich für die Geldgeber heraus, dass Premier Alexis Tsipras mit seinem
linken Regierungsbündnis einen ideologisch geprägten Umbau des
Staates versucht – und deshalb wider besseres Wissen auch einen
weiten Bogen um Privatisierung und Abbau der Bürokratie macht.
Dabei hören die Beobachter bei
Donald Trump hat die zweite Debatte überstanden
und Hillary Clinton damit den Wahlsieg beschert. Jeder andere Ausgang
hätte die Republikaner dazu bewegt, sich nach einem Ersatzkandidaten
umzuschauen. Trump hat alles getan, den harten Kern seiner
schrumpfenden Basis bei der Stange zu halten. Der lebt wie der
Kandidat selbst in einem alternativen Universum. Bei den strategisch
wichtigen Wählergruppen in den alles entscheidenden Swing-States hat
sich Trump weiter geschadet. Wie
Der entscheidende Punkt aber ist ein anderer:
Bei den Frauen, die in den USA 52 Prozent der Wählerschaft stellen,
hat der Macho aus dem Trump Tower offenbar weiter an Boden verloren.
Folgt man Blitzumfragen, dann glauben fast zwei Drittel der
Wählerinnen, dass ihm es an Respekt vor Frauen mangelt. Wenn man
bedenkt, dass auch Afroamerikaner und Latinos, gleich welchen
Geschlechts, dem Tycoon die kalte Schulter zeigen, dann ist schwer zu
erkennen, wo er die Mehrheiten holen will, u
Das Smartphone ist inzwischen ständiger
Lebensbegleiter der Menschen, viele haben es rund um die Uhr am
Körper oder zumindest in unmittelbarer Nähe – und sehr häufig ist es
ein Samsung-Gerät. Produkte der Koreaner sind in irgendeiner Form in
fast jedem Haushalt: als Tablet, Notebook, Bildschirm, Fernseher oder
eben Smartphone. Umso wichtiger ist es, dass die Technik absolut
sicher ist. Wenn nach dem ursprünglichen Smartphone jedoch auch
dessen Austauschprodukt
Es hat funktioniert, was Innenminister Thomas
de Maizière der gewachsenen Terrorgefahr entgegensetzen wollte:
sensibilisierte Behörden und aufmerksame Bürger. Dass diese Bürger
nicht nur Hinweise melden, sondern die Dinge gleich selbst in die
Hand nehmen, indem sie einen Terrorverdächtigen fesseln und der
Polizei übergeben, hatte der Minister wohl nicht zu hoffen gewagt.
Aber es passt zur Situation in Deutschland. Da ist die eine Hälfte,
die von wachse
Das neue Wort für Entwicklungshilfe und
Sicherheitspolitik in Afrika heißt Migrationspartnerschaft. Über
Jahrzehnte gaben die Europäer Entwicklungsgelder nach Afrika und
halfen, den Kontinent militärisch zu stabilisieren, ohne eine echte
Gegenleistung zu erwarten. Die Anstrengungen waren vor allem von der
Hoffnung getragen, dass es eines Tages besser werde. Nun aber schlägt
Europa einen anderen Ton an. Die Furcht Europas, von
Wirtschaftsflüchtlingen &uum
Nicht nur Arbeitnehmervertreter wünschen sich
Klarheit. Auch die Kunden und der (Finanz-) Markt benötigen mehr als
nur den Hauch einer Ahnung, wie es bei den Großbanken weitergehen
soll: Mit welchen Ideen, Strategien, ja Visionen die Giganten in die
Zukunft gehen wollen. Branchenprobleme wie niedrige, beziehungsweise
nicht mehr vorhandene Zinsen und hohe regulatorische Hürden sind
bekannt. Nicht aber, wie die Banken künftig aussehen sollen. Während
die Deuts
Auch wenn er das Wort in den hitzigen
Wortgefechten mit Hillary Clinton oft benutzt hat, war die zweite
TV-Debatte für Donald Trump eines nicht: ein Desaster. Das allein ist
nach dem Sex-Skandal schon bemerkenswert. Nach den ersten 20 Minuten
stand zwar zu befürchten, dass nur dreckige Wäsche gewaschen wird.
Aber dann fing sich Trump, wohl weil er sich bewusst war, dass es nun
– die meisten führenden Republikaner haben sich von ihm abgewandt –
gänzlich auf ihn selbs
Ist es eigentlich bereits eine patriotische
Tat, wenn ein syrischer Flüchtling, wie jetzt in Leipzig geschehen,
einen mutmaßlichen Terroristen und Landsmann der Polizei ausliefert?
Noch dazu hatte er den islamistischen Bombenbauer bereits gefesselt,
so dass die deutschen Sicherheitskräfte in der Nacht zum Montag
relativ leichtes Spiel hatten. Man weiß bislang nur wenig über den
genauen Hergang der Ergreifung des Jaber al-Bakr. Doch nach allem,
was bisher festzus