Lausitzer Rundschau: Rentenpolitik gegen die Mitte – Arbeitsministerin Nahles bereitet neues Konzept vor

Die SPD muss sich mal entscheiden, was sie sein
will: bloß noch Partei der Geringverdiener und Kleinrentner, gar der
"Abgehängten"? Das ist durchaus ein Ziel, freilich ist die Linke in
Sachen staatlicher Alimentierung immer radikaler als die
Sozialdemokraten. Oder soll die SPD doch Partei der Arbeitnehmer
sein, darunter auch der mit normalem Verdienst bis hin zum
Facharbeiter oder Lehrer? Das sei kein Gegensatz, wird es heißen.
Doch. So wie Sozialministerin And

Lausitzer Rundschau: Sinnlose Monster-Kreise Rot-Rot legt Kreispläne für Gebietsreform in Brandenburg vor

Spätestens jetzt sollten alle Lausitzer hellwach
sein. Mit neuen Landkreis-Zuschnitten will die rot-rote
Landesregierung in Brandenburg die Probleme Strukturwandel und
vorhergesagte schrumpfende Einwohnerzahl angehen. Keine Frage,
angesichts solcher Aufgaben müssen Kommunen, Land und Bund und sogar
noch die Institutionen der Europäischen Union zusammenwirken, zu
deren Aufgaben die regionale Förderung zählt. Stattdessen aber
bekommen die Wählerinnen und W&auml

Westfalen-Blatt: zur Interrail-Idee

Die Idee ist zu gut, um sie gleich wieder
niederzumachen. Ein Interrail-Ticket für jeden (oder wenigstens die
Mehrzahl) der 18-Jährigen, damit sie Europa kennenlernen und Kontakte
knüpfen – das ist mehr als nur ein kleiner Diskussionsbeitrag. Dies
ist ein Vorschlag, der es verdient hat, ihn zu wagen. Natürlich haben
die Kritiker und Nörgler Recht, dass auch ein solches Geschenk nicht
jeden erreichen wird. Eine 30-tägige Europa-Tournee mit dem Rucksack
kostet au

Westfalen-Blatt: zu Air Berlin

Ältere werden sich an Zeiten erinnern, als der
Himmel über Air Berlin grenzenlos erschien. Als ein Kind der
deutschen Teilung hat die Fluggesellschaft in den neunziger Jahren
die neue Freiheit genutzt. Manager wie Joachim Hunold und Hartmut
Mehdorn sahen schon am Horizont, wie ihre Air Berlin die Lufthansa
überholt. Ausgerechnet in dieser glorreichen Zeit wurden jedoch
schwerwiegende Fehler gemacht. Air Berlin wuchs und wuchs, wurde
Billig- und Premiumflieger, wollte P

Börsen-Zeitung: Das Versagen der anderen, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

Die Deutsche Bank erleidet das gleiche Schicksal
wie die Fußballnationalmannschaft: Zu ihr hat jeder eine Meinung, und
alle wissen es besser. Wie Manuel Neuer & Co. neben Jogi Löw 82
Millionen weitere Bundestrainer haben, so hat der Vorstand des
Geldkonzerns weit mehr als 82 Millionen Aufsichtsratsmitglieder, die
eine genaue Vorstellung davon haben, was in der Bank schiefläuft und
wie damit umzugehen ist. Die Zahl ist noch viel höher, weil ja nicht
nur die Bürg

Weser-Kurier: Zu Harry S. schreibt Jürgen Hinrichs:

Hat der junge Mann aus Bremen gelogen und ist nicht
nur Mitläufer der Terrororganisation Daesch in Syrien gewesen, wie er
behauptet, sondern einer ihrer Mörder? Das Video, das jetzt
aufgetaucht ist, zeigt den 28-Jährigen während einer Hinrichtung von
Gefangenen. (…) Eine grauenhafte und fürchterlich feige Tat, die so
gar nicht zu dem freundlichen Menschen passen will, der einem
gegenübersitzt, wenn man ihn im Gefängnis besucht. Harry S. wirkt wie
die Reue

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Google: Auf Augenhöhe, von Bernhard Fleischmann

Alle Achtung, Google. Was die Allwissenden des
Netzes als Neuheiten präsentiert haben, hat das Zeug dazu, eine
wichtige Wegmarke beim Einzug von Künstlicher Intelligenz in den
Alltag zu markieren. Entscheidend wird unter anderem sein, wie gut
die Sprachsteuerung funktioniert. Lässt der Google Assistant
einigermaßen normal mit sich reden, dann wird er als große
Erleichterung empfunden und angenommen werden. Der Google Assistent
funktioniert nur dann gut, wenn er

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum US-Wahlkampf: Punkte für Trump, von Christine Straßer

Der Demokrat Tim Kaine hat sich selbst einmal
als "langweilig" bezeichnet. Der Republikaner Mike Pence wiederum
beschrieb sich als einen Politiker aus der "zweiten Reihe". Erfahrene
Beobachter rechneten damit, dass die Debatte zwischen den beiden
Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten so verschlafen verlaufen
würde wie das Leben im beschaulichen Farmville im Rest des Jahres,
sobald die Trucks der großen Fernsehsender wieder abgefahren sind.
Weit

Rheinische Post: Kommentar: Billigflieger diktieren die Richtung

Wie hart es in Europas Luftfahrtindustrie
zugeht, zeigen die faktisch wilden Streiks bei Tuifly. Die Sorge vor
schlechteren Arbeitsbedingungen nach der Fusion mit den
Ferienfliegern von Air Berlin muss riesig sein, wenn Piloten oder
Stewards sich aus Protest oder Frust krank melden. Man muss die
Belegschaft aber zu Vernunft aufrufen: Juristisch kann eine
Krankmeldung ohne Anlass immerhin Kündigungsgrund sein – obwohl
fliegendes Personal sich gemäß der "Fit-to-fly&quot

Rheinische Post: Kommentar: Fehlende Abgeordnete

Es kommt nicht alle Tage vor, dass die
Landesverfassung geändert wird. Seit ihrem Inkrafttreten 1950 hat es
lediglich 21 Eingriffe gegeben. Zuletzt geschah dies zur Einführung
einer kommunalen Sperrklausel. Das gestern beschlossene
Änderungspaket ist sicher alles andere als spektakulär. Es regelt
Verfahrensfragen bei vorzeitiger Auflösung des Parlaments und sieht
eine Modifizierung der von den Ministern künftig zu leistenden
Eidesformel vor. Genau darübe