Gräber werden teurer – Transparenz durch Grabrechner

Gräber werden teurer – Transparenz durch Grabrechner

In fast allen Kommunen steigen die Friedhofsgebühren erheblich. Aufschläge von 100 Prozent sind keine Seltenheit mehr. Für Angehörige wird das Grab damit mehr und mehr zu einer finanziellen Belastung. Die Deutsche Friedhofsgesellschaft hat nun den ersten Grabrechner in Deutschland gestartet, mit dem man im Internet die Kosten von über 1.600 Friedhöfen vergleichen kann.

Mittelbayerische Zeitung: Die Mittelbayerische Zeitung aus Regensburgüber die Ausrichtung von Krones

Von Bernhard Fleischmann

Neue Fantasie

An der Börse ist Krones ein stetiger, solider Wert, bei dem
heftige Ausschläge eher die Ausnahme bilden. Seit einem Jahr ging es
mit der Aktie sogar stetig bergab, es fehlte die Fantasie für
positive Überraschungen. Krones galt zuletzt als ausgereizt. Bis zum
Mittwoch. Um fast zehn Prozent schoss die Aktie zwischenzeitlich nach
oben. Das lag offensichtlich nicht an den Zahlen zum Geschäft im
dritten Quartal. Denn die fi

Mittelbayerische Zeitung: Die Mittelbayerische Zeitung aus Regensburgüber den Kontakt zwischen Studierenden und der Wirtschaft

Von Christine Hochreiter

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Mittelständler und in Ihrer
Nische erfolgreich. Vielleicht sind Sie ja sogar Weltmarktführer, ein
"Hidden Champion"? Stellen Sie sich auch vor, der Sitz Ihrer Firma
befindet sich irgendwo am flachen Land. Um weiterhin an der Spitze
ihrer Branche zu bleiben, benötigen sie Top-Leute. Doch wie wollen
Sie diese für sich gewinnen? Spricht man mit Studenten, wird schnell
klar, dass diese über das Wi

Börsen-Zeitung: Und es geht schon wieder los, Kommentar zu Versicherern von Antje Kullrich

Die Verschnaufpause war nur kurz. Kaum ist die
Einführung des neuen europäischen Aufsichtsregimes Solvency II für
die Versicherer einigermaßen unfallfrei gelungen, geht die Diskussion
um das Regelwerk schon wieder los. Die europäische Aufsicht EIOPA ist
ganz vorn dabei. Sie sorgt gerade mit ihrem Vorstoß, eine zentrale
Zinsgröße für die Berechnung der Eigenmittelanforderungen, die
Ultimate Forward Rate (UFR), zu senken, für Wirbel.

Das

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Abschneiden der baden-württembergischen Schüler in der IQB-Studie

Auf der Suche nach den Ursachen sind alle
Beteiligten daher gut beraten, zur Abwechslung mal keine
Weltuntergangsszenarien zu malen und nicht die üblichen
Schuldzuweisungen auszupacken. Es wäre auch falsch, wenn die Debatte
um die richtige Schulstruktur von vorn beginnt oder die breite Front
aus Lehrerverbänden, Elternvertretern und manch einem
Bildungspolitiker wieder mal neue Lehrerstellen fordert – getreu dem
Motto: viel hilft viel. Das ist nachweislich ein Irrglaube.

Weser-Kurier:Über Bremens Chancen mit Borgward schreibt Philipp Jaklin:

Wenn Borgward 55 Jahre nach dem Zusammenbruch des
Unternehmens wieder nach Bremen kommt, ist viel Emotion im Spiel.
Doch ist die sorgsam inszenierte "Rückkehr einer Legende" mehr als
ein Marketing-Gag eines chinesischen Konzerns, der sich von einer
exhumierten deutschen Automarke einen leichteren Zugang zum
europäischen Markt verspricht? Und steht Bremens Willkommensparty für
Borgward nicht in krassem Missverhältnis zur überschaubaren Zahl von
bis zu 100

Lausitzer Rundschau: Versprochen, gebrochen Zum Rüstungsexportbericht der Bundesregierung

Deutschland zählt zu den größten
Rüstungsexporteuren dieser Welt. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
war angetreten, diesen zweifelhaften Ruf vergessen zu machen. Eine
glatte politische Kehrtwende hatte der Sozialdemokrat bei den
Ausfuhrgenehmigungen versprochen. Gemessen an den hehren
Ankündigungen fällt die Bilanz bislang allerdings äußerst bescheiden
aus. Das zeigt auch die jüngste Bestandsaufnahme aus Gabriels
Ressort. Gewiss, im Umgang m

BERLINER MORGENPOST: Kreuzberger Experimente / Kommentar von Joachim Fahrun zum Görlitzer Park

Das nun in Angriff genommene Konzept für den
Görlitzer Park richtig: Parkmanager und Parkläufer kümmern sich
künftig um die Grünanlage wie um einen Problemkiez. Man akzeptiert
bis zu einem gewissen Maß die Präsenz der Dealer. Man gestaltet den
Park neu, hält die Flächen sauber. Es geht darum, ein vielleicht
nicht optimales, aber für alle akzeptables Miteinander zu
ermöglichen, um die Anlage auch für die Anwohner wieder attra