Börsen-Zeitung: Dollarzeichen in den Augen, Kommentar zu Cyberversicherungen von Antje Kullrich

Werden Cyberversicherungen ein Massenmarkt? In der Assekuranz wie auch bei Beratern herrscht zunehmend Goldgräberstimmung. Es zeichnet sich ab, dass der Markt in naher Zukunft so richtig in Schwung kommt. Die spektakulären Hackerangriffe auf prominente Großkonzerne in der jüngsten Zeit sind so etwas wie kostenlose Produktwerbung für die Versicherer. In Industrie und Mittelstand dürfte Cyberschutz bald […]

Badische Neueste Nachrichten:Ängstlicher Kreml – Kommentar von Klaus-Helge Donath

Im Fall Nawalny offenbart der Kreml indes Unsicherheit. 80 Prozent Zustimmung für Präsident Putin in Umfragen reichen dem Kreml nicht zur Beruhigung. Mit einem Freispruch hätte Russlands Führungsriege nun beweisen können, dass sie sich den Herausforderungen eines Nawalny gewachsen fühlt und kleine Schlappen sportlich wegsteckt. Stattdessen signalisiert dieses Urteil, die Machthaber fürchten sich. Ja, sie […]

Lausitzer Rundschau: Reine Willkür Russischer Oppositioneller verurteilt

Wohin Ignoranz gegenüber Richtern führen kann, ist in Russland zu sehen. Dort hat das Regime von Präsident Wladimir Putin die Unabhängigkeit der Rechtsprechung, die für demokratisch verfasste Staaten konstitutiv ist, längst ins Gegenteil verkehrt: in uneingeschränkte Abhängigkeit. Richter und Ankläger sind in Russland willfährige Instrumente der Staatsmacht. Idealtypisch zeigt das einmal mehr der Fall des […]

Neues Unternehmen Arabien Consulting verbindet interkulturelles Consulting mit Reisedienstleistungen

Neues Unternehmen Arabien Consulting verbindet interkulturelles Consulting mit Reisedienstleistungen

Das in Berlin ansässige Unternehmen Arabien Consulting bündelt erstmals in Deutschland Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und Reise für alle Anliegen mit der arabischen Welt. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 auf zunächst studentischer Basis von einem Netzwerk an deutschen und arabischstämmigen Politik-, Islam- und Kulturwissenschaftlern. Ziel ist es, das vorwiegend im englischsprachigen Raum […]

Lausitzer Rundschau: Unter Zugzwang Merkels Abschiebe-Programm

Angela Merkel macht Druck. Mit ihrem Plan für schnellere Abschiebungen reagiert die Kanzlerin darauf, dass viele Bürger mit Recht nicht verstehen, warum abgelehnte Flüchtlinge das Land nicht verlassen. Neben teilweise nachvollziehbaren Hürden, echten Abschiebehindernissen wie Kriege im Herkunftsland, hat das auch mit der unterschiedlichen Herangehensweise der Bundesländer an das Thema zu tun. Die Zahl der […]

BERLINER MORGENPOST: Wo bleibt die Bildungsrendite? / Kommentar von Gilbert Schomaker

Das Statistische Bundesamt gab am Mittwoch eine Zahl bekannt: 8500 Euro kostete 2014 im Durchschnitt die Ausbildung eines Schülers das Land Berlin. Das waren 2000 Euro mehr als im Bundesvergleich. Berlin investiert also deutlich mehr in die Bildung. Allerdings offenbar ohne nachhaltigen Erfolg. Die neue Vergleichsstudie Vera 3, die Drittklässler auf ihre Kompetenzen in Mathematik […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Managergehältern

Dass die deutschen Vorstände im globalen Vergleich nicht sehr viel verdienen, ist ein schwaches Argument gegen Obergrenzen. Der SPD-Vorschlag nimmt ja gerade nicht Maß an den Vorstandsgehältern im Ausland, sondern an Durchschnittsgehältern in Deutschland. Ein Korn der Wahrheit hat aber der Verweis, hier werde eine „Neid-Debatte“ angezettelt. Denn tatsächlich ginge es niemandem in Deutschland besser, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Abschiebung

Nun fordert die Regierung zwar alles mögliche, um Abschiebungen zu erleichtern. Von den Transitzonen aber: kein Wort mehr. Vermutlich ist der Union aufgefallen, dass es rechtlich schwierig werden könnte mit dieser Idee. Oder dass ausgerechnet im CSU-geführten Bayern, über das die meisten Flüchtlinge einreisen, dann auch die meisten bleiben würden. Interessant ist am Asylpapier auch […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewalt gegen Polizisten

Die Beschützer brauchen mehr Schutz, das hat nun Justizminister Heiko Maas in ein Gesetz umzuwandeln versucht, das am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet worden ist. Es sieht vor, dass der tätliche Angriff auf Vollstreckungsbeamte als eigener Straftatbestand gewertet werden kann. Bislang konnte ein Angriff auf Polizisten nur gesondert geahndet werden, wenn ein Bezug zur Vollstreckungshandlung vorlag. […]