Pax Terra Musica, ein Friedensfestival für Familien!

Das Musikfestival Pax Terra Musica findet vom 23. bis 25. Juni 2017 auf der ehemaligen Militärflughafen Niedergörsdorf bei Jüterbog statt. Infos zu Anreise, Workshops, Musik und Online-Ticketshop bzw. Eintrittspreise an der Tages- / Abendkasse gibt es auf der Website von Pax Terra Musica. Pax Terra Musica – ein unvergessliches Kinderspektakel Ein besonderes Erlebnisangebot haben sich […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Gerry Weber

Einst gefeiert, dann gefallen: Der angestrebte Weg zurück zu alter Stärke erweist sich für den Haller Modekonzern Gerry Weber als beschwerlich. Das Unternehmen, das jahrzehntelang nur Wachstum und Erfolge kannte, muss jetzt um jeden Euro kämpfen. Und um neuen Glanz für die angestaubte Marke. Die Zwischenbilanz fällt zwiegespalten aus. Auf der einen Seite sind Fortschritte […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Missbrauch in der Familie

Ich möchte die Augen schließen, meine Ohren zuhalten, doch es hilft nicht: Die Nachricht, dass sich in jeder Schulklasse mindestens ein oder sogar zwei Kinder befinden, die missbraucht werden, will nicht aus dem Kopf. Dabei ist es in der Regel nicht der anonyme fremde Mann, der hinterm Busch lauert oder sein Opfer mit fragwürdigen Versprechen […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schleswig-Holstein

Es ist ein spannendes Experiment, das da in Schleswig-Holstein Gestalt annimmt. Der bis vor kurzem noch unbekannte Versuchsleiter, CDU-Landeschef Daniel Günther, will ein Bündel an Kompromissen (G9, Windenergie, Autobahnen) zu Politik machen. Wenn der Koalitionsvertrag Parteitag und Mitgliederbefragungen übersteht, macht sich ein interessantes Kabinett ans Werk. Günthers schwarz-grün-gelbe Ministerriege ist innovativ zusammengestellt, kann aber auf […]

Das Erste, Donnerstag, 15. Juni 2017, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Christian von Stetten, CDU, Thema: Griechenland   8.05 Uhr, Anton Hofreiter, Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Diesel Pressekontakt: Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Seilbahn-Streit: Minister würde negatives Gutachten akzeptieren

Die Entscheidung über die Zulässigkeit einer Seilbahn bei Schierke (Landkreis Harz) fällt frühestens Ende des Sommers. Das Verkehrsministerium rechnet damit, dass es den Auftrag für das Gutachten Anfang Juli erteilen kann. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe). Das Projekt ist zwischen den Koalitionspartnern CDU und SPD einerseits und den Grünen andererseits heftig […]

Rheinische Post: Aiman Mazyek: Imam-Ausbildung nach dem Vorbild der Priesterweihe

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime und derzeitige Sprecher des Koordinationsrats, Aiman Mazyek, fordert ein Ausbildungsprogramm für Imame, das sich an der Priesterweihe orientiert: „Die Ausbildung christlicher Priester verläuft dual: Theologiestudium an der staatlichen Uni und Lehrjahre in der Kirchengemeinde. Ein solches Modell brauchen wir auch für die Ausbildung der Imame“, sagte Mazyek der „Rheinischen […]

Mitteldeutsche Zeitung: Unglück/Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Brandschutzexperte rätselt über Feuer in London

Der verheerende Großbrand in einem Hochhaus im Londoner Stadtteil North Kensington lässt Brandexperten in Sachsen-Anhalt ratlos zurück. Man stelle sich intern die Frage, wie sich das Feuer so schnell ausbreiten konnte, sagte Frank Mehr, Branddirektor am Institut für Brand- und Katastrophenschutz in Heyrothsberge (Jerichower Land), der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). „Bei uns in […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Städte diskutieren Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge Zeit für die Kehrtwende Matthias Bungeroth

Es ist noch nicht lange her, da galten Kraftfahrzeuge mit Dieselmotor als sparsam, wenig wartungsanfällig und – umweltfreundlich. Diese Zeiten sind spätestens seit dem Abgasskandal von VW und anderen Autoherstellern endgültig vorbei. Der Absatz von Dieselfahrzeugen geht merklich zurück. Doch die, die noch fahren, belasten die Luft durch überhöhte Emissionen von Stickstoffdioxid. Die Kommunen haben […]