DFV Hotel Weinheim Investmentkommanditgesellschaft

Der Fonds investiert in das bestens eingeführte NH Hotel Weinheim mit insgesamt 187 Gästezimmern in Weinheim im wirtschaftsstarken Rhein-Neckar-Raum. Betrieben wird das Hotel von NH, einer der 20 größten Hoteleriegruppen der Welt und inzwischen die drittgrößte Business-Hotelgruppe in Europa, die auch in diesem Jahr erneut hervorragende Wirtschaftsdaten veröffentlicht hat. Die herausragenden Merkmale: Konservative Kalkulation Inflationsausgleich […]

Rheinische Post: Kommentar: Staurisiko Brücken

Die Pressekonferenz der Industrie- und Handelskammern zum drohenden Verkehrsinfarkt in NRW hatte zwei Botschaften: Jede Hoffnung, es werde bald weniger Staus geben, weil eine wirtschaftsfreundlichere Landesregierung gewählt ist, ist verfrüht. Denn es müssen in den nächsten Jahren zu viele marode Straßen und Brücken in NRW saniert werden. Zweitens ist richtig, dass die Kammern auf die […]

Rheinische Post: Kommentar: Schröders Fauxpas

Die Politik ist eine homogene Veranstaltung. Viele Akademiker, viele Juristen, viele Lehrer und viele Parteikarrieristen. Zu wenige Praktiker aus der Wirtschaft wollen sich das Posten-Geschacher, auch das im Vergleich zu den Top-Jobs in der Wirtschaft relativ niedrige Gehalt, antun. Es ist also wünschenswert, dass der Austausch zwischen Wirtschaft und Politik intensiver wird. Die Expertise von […]

Rheinische Post: Kommentar: Laschet hat gerade noch rechtzeitig reagiert

Es ist die erste Schlappe der neuen Landesregierung. Nur zwei Monate nach seiner Vereidigung muss der Minister für Europaangelegenheiten und Medien einen zentralen Aufgabenbereich abgeben: Stephan Holthoff-Pförtner verliert die Zuständigkeit für die Medienpolitik. Als Miteigentümer der Funke-Mediengruppe ist Holthoff-Pförtner einer der wichtigsten Verleger des Landes. Dass seine Ernennung zum Medienminister inakzeptable Interessenskonflikte provozieren würde, lag […]

Badische Zeitung: Reform in Frankreich / Nötig, aber unvollständig Kommentar von Stefan Brändle

Die wichtigste Reform des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron liegt endlich vor. Sie soll der französischen Wirtschaft größere Spielräume verschaffen und so für Jobs sorgen. Der Ansatz ist richtig: Frankreich muss unbedingt wettbewerbsfähiger werden, um das Übel Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen und mehr wirtschaftliche Dynamik zu entfalten. Insofern ist die Reform auch eine gute Nachricht für ganz […]

BERLINER MORGENPOST: Die BER-Doppelstrategie / Leitartikel von Joachim Fahrun

Es gibt also wieder einen Plan für den BER. Bis Ende August 2018 soll der Problemflughafen fertig gebaut sein. Wenn alles gut geht, könnte er ein gutes Jahr später endlich eröffnen. Noch verweigert der Flughafenchef eine Aussage, wann der Flugbetrieb am BER beginnen soll. Es gibt also immer noch zu viele Risiken, die den Ablauf […]

Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Minister muss Zuständigkeit für Medien abgeben Notwendige Korrektur eines Fehlers Lothar Schmalen, Düsseldorf

Nun hat NRW-Ministerpräsident Armin Laschet doch die Reißleine gezogen. Immer lauter waren die Stimmen geworden, die ihn aufforderten, dem Medienunternehmer und Minister Stephan Holthoff-Pförtner die Zuständigkeit für Medien zu entziehen. Dass er der vor zwei Tagen öffentlich von der SPD-Opposition erhobenen Forderung folgen musste, zeigt, dass Laschet sich offenbar in eine Zwickmühle manövriert hat. Stephan […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen E-Achse von Bosch

Und was bedeutet die neue Technologie für die Bosch-Arbeitsplätze? Rund 50 000 Mitarbeiter, 15 000 davon in Deutschland, beschäftigt der Konzern allein rund um den Diesel. Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass die E-Achse Ersatzarbeitsplätze bietet, wenn die Nachfrage nach den Selbstzündern in absehbarer Zukunft sinken wird. Doch man sollte die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Brexit-Verhandlungen treten auf der Stelle Deprimierend Stefan Schelp

Das kennen wir bereits: Die Unterhändler von EU und Großbritannien treffen sich, um über die Modalitäten des Brexit zu debattieren. Die Briten sind schlecht vorbereitet, kommen zu spät, bleiben im Ungefähren. Und am Ende kommt heraus: nix. Schon die dritte Verhandlungsrunde ist nun über die Bühne, jede Menge Zeit ist vertändelt. Aber am Ende steht […]

Börsen-Zeitung: Tiefstapler, Kommentar zur DZ Bank von Silke Stoltenberg

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – das mag sich Wolfgang Kirsch, Chef der DZ Bank, gedacht haben, als er sich bei der Vorlage der Halbjahreszahlen an die Eigner, also vor allem Volks- und Raiffeisenbanken, wandte. Dass die zweitgrößte Bank Deutschlands allein wegen der Kosten der Mammutfusion mit der WGZ Bank in diesem Jahr nicht […]

1 2 3 359