WAZ: Evonik-Aufsichtsratschef Werner Müller sieht Konzern auf gutem Weg

Zehn Jahre nach der Firmengründung des Spezialchemiekonzerns Evonik sieht Aufsichtsratschef Werner Müller das Essener Unternehmen auf einem guten Weg. Er erwarte Ergebnisverbesserungen, sagte Müller der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). „Ich freue mich, dass das Unternehmen noch ergebnisstärker werden will. Das erfordert Anstrengungen“, sagte Müller. „Der Kurs von Evonik entwickelt sich ja […]

Badische Zeitung: Abgeordnete in Konya / Nato-Fähnlein reicht nicht Kommentar von Thomas Fricker

Die Nato übt sich in Leisetreterei, weil das Mitgliedsland am Bosporus strategisch für ungemein wichtig gehalten wird, und ist jetzt dafür belohnt worden. Für Abgeordnete ist es aber längerfristig nicht akzeptabel, deutsche Soldaten nur unter dem Nato-Fähnlein besuchen zu können. Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Daran ändert sich nichts, wenn einzelne Soldaten unter Nato-Kommando im […]

Westfalen-Blatt: Lukas Podolski wird Marketingbotschafter der Unternehmensgruppe Gauselmann

Lukas Podolski macht künftig als Marketingbotschafter der Unternehmensgruppe Gauselmann Werbung für Sportwetten. Nach Informationen des Bielefelder Westfalen-Blatts unterzeichnete der Fußball-Weltmeister einen Vertrag mit dem zu Gauselmann gehörenden Sportwettenanbieter XTip. Gauselmann, führender Hersteller von Spielgeräten und Betreiber der Merkur-Spielcasinos, feiert an diesem Wochenende im ostwestfälischen Lübbecke 60. Firmengeburtstag. Bei dieser Gelegenheit bestätigte Podolski, der live per […]

Westfalenpost: Die Nato als Vermittlerin

Bundestagsabgeordnete besuchen deutsche Soldaten im Auslandseinsatz. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, denn die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Doch solange der Stützpunkt in der Türkei liegt und die deutsch-türkischen Beziehungen schockgefrostet sind, ist nichts selbstverständlich. In Konya sind zwischen 20 und 30 Bundeswehrsoldaten stationiert, die sich am Einsatz von Awacs-Flugzeugen der Nato im Kampf gegen die Terrormiliz „Islamischer […]

Westfalenpost: zur IAA: Verunsicherte Branche

In der kommenden Woche startet die Internationale Automobil Ausstellung (IAA), Europas größte Automesse. Die große Spannung rührt in diesem Jahr weniger daher, welcher Hersteller das pompöseste PS-Modell präsentiert, als vielmehr daher, ob wie vor zwei Jahren eine Bombe platzt. Das Vertrauen vieler Verbraucher ist reichlich erschüttert, klar. Dass aber auch in der Branche selbst darüber […]

Rheinische Post: Kommentar / Ausnahmsweise = Von Holger Möhle

Das Problem ist nicht gelöst. Der Nato-Partner Türkei hat nur für einen Tag – nach Vermittlung von Generalsekretär Jens Stoltenberg – das Tor des Nato-Stützpunktes Konya für Bundestagsabgeordnete geöffnet. Das Verhältnis der Nato-Partner Deutschland und Türkei nähert sich der Höhe der Grasnarbe. Tiefer geht es kaum noch. All dies gehört zu einer Politik der Nadelstiche […]

Rheinische Post: Kommentar / Vollbeschäftigung kostet = Von Birgit Marschall

Wer von Vollbeschäftigung spricht, muss auch sagen, was er darunter versteht. Geht es darum, allen Bürgern im Erwerbsalter, die arbeiten möchten, eine Arbeit zu ermöglichen, liegt dieses Ziel in weiter Ferne. Geht es aber zunächst „nur“ um die Senkung der Arbeitslosenquote unter jene Marke von vier Prozent, die Fachleute gerne als Synonym für Vollbeschäftigung nehmen, […]

Rheinische Post: Kommentar / Kommunalpolitiker verdienen mehr Respekt = Von Thomas Reisener

Die Studie der Ruhr-Universität bricht eine überfällige Lanze für das kommunalpolitische Ehrenamt. In den Stadträten und Kreistagen des Landes wird mehr gearbeitet als gedacht: Rund 30 Stunden Freizeit im Monat widmen die Mandatsträger dort ihrem Ehrenamt, und sie verzichten dabei auf den Großteil der vorgesehenen finanziellen Entschädigungen. Das ist ehrenwert gerade vor dem Hintergrund der […]

Westfalen-Blatt: zur Türkei

Die Türkei als EU-Mitglied? Für die 84 Prozent der Deutschen ist das nach einer aktuellen Umfrage unvorstellbar. Warum dann also nicht gleich die EU-Beitrittsverhandlungen abbrechen, wie es SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im TV-Duell mit Angela Merkel gefordert hat? Nun mal langsam. Merkels Einwand, dass dazu eine Einstimmigkeit aller EU-Staaten notwendig wäre, hat sich als stichhaltig erwiesen. […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Drohende Diesel-Fahrverbote in Innenstädten Handwerker allein gelassen Ingo Kalischek

Die Sorge der Handwerker in OWL ist verständlich. Ein Dieselfahrverbot in Innenstädten wäre für sie nicht bloß lästig; es hätte für sie schlimme finanzielle Folgen. Zurecht bangen einige um ihre Existenz. Denn bei einem Fahrverbot könnten sie viele Kunden nicht mehr bedienen. Vor einigen Jahren haben viele auf den vermeintlich sauberen Diesel umgestellt; heute gelten […]