Microsoft hilft Geschäftskunden mit Cloud Computing, KI und Mixed Reality beim digitalen Wandel – und setzt zugleich neue Maßstäbe bei Computing-Technologie

Microsoft Corp. begrüßte am Montag mehr als 25.000 Geschäftskunden auf ihrer jährlichen IT-Veranstaltung Microsoft Ignite in Orlando, Florida. Auf der Konferenz präsentierte das Unternehmen, wie es Cloud Computing, künstliche Intelligenz (KI) und Mixed Reality in ihren Produkten integriert, damit Kunden die Zukunft der Unternehmen besser visualisieren und aufbauen können. Microsoft informierte zudem, wie Quantencomputer einige […]

Rheinische Post: Kommentar / Streitbare Demokratie = Von Martin Kessler

Demokratie heißt Streiten um den richtigen Weg. Wenn wichtige Entscheidungen nach dem Muster gefällt werden, gibst du mir meine Mütterrente, geb ich dir deine Rente mit 63, wird das Publikum irgendwann aussteigen. Und das ist bei der großen Koalition, die so geräuschlos funktionierte, eben geschehen. Sie wurde abgewählt. Deshalb ist der Schritt von SPD-Chef Martin […]

Rheinische Post: Kommentar / Oh, wie schön ist Jamaika = Von Eva Quadbeck

Luftlinie sind es 8500 Kilometer von Berlin nach Jamaika. Gefühlt sind es für Union, FDP und Grüne auch nicht weniger. Ein schwarz-gelb-grünes Jamaika-Bündnis ist nicht einfach nur eine neue politische Konstellation. Es käme eher einer Art Völkerverständigung unter politischen Parteien nahe. Staunend wird man gegenseitig zur Kenntnis nehmen müssen, dass auch CSU-Leute keine Grünen zum […]

Schwäbische Zeitung: Kalkül und Rache – Kommentar zum Streit in der AfD

Das ging noch schneller als erwartet. Dass in der AfD-Führungsspitze keine Harmonie, sondern eher Zerrüttung herrscht, war ja hinlänglich bekannt. Dass sich aber die Bundesvorsitzende Frauke Petry keine 24 Stunden nach dem bundesweiten Wahlerfolg ihrer Partei weigerte, sich der noch zu bildenden Bundestagsfraktion anzuschließen, ist rekordverdächtig. Eine Übersprungshandlung war es bestimmt nicht, was Petry vor […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Ausgang der Bundestagswahl in Ostwestfalen-Lippe Liberale Auferstehung Matthias Bungeroth

Alles beim Alten könnte man zu den Ergebnissen der Bundestagswahl in Ostwestfalen-Lippe denken. Denn die großen Parteien CDU (4) und SPD (3) halten die Zahl ihrer Direktmandate. Doch bei genauem Hinsehen ergeben sich viele spannende Aspekte. Bemerkenswert ist die Auferstehung der FDP, die sich – anders als im Bund – als drittstärkste Kraft zurückmeldet. Schmerzlich […]

Börsen-Zeitung: Mehr Wirtschaft gefragt, Kommentar zur Bundestagswahl von Angela Wefers

Gravierende Verluste der etablierten Volksparteien CDU, CSU und SPD, die Rückkehr der FDP nach vier Jahren und der erstmalige Einzug der AfD gleich als drittstärkste Fraktion in den Bundestag: Dies ist die Bilanz der Wahl 2017. Die Grünen haben entgegen den Erwartungen der Demoskopen ihre Position leicht ausgebaut. Sie liegen knapp hinter der den Liberalen. […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur AfD

Die AfD hat politisch nur ein Thema, die Flüchtlingskrise, aber sie hat viele Personen, die die Partei prägen und führen wollen: Gauland, Weidel, Höcke, Petry. Der vielschichtige Chor der dissonanten Stimmen ist bei der AfD nicht Ausdruck einer lebendigen Diskussionskultur, sondern ein echtes Problem für den Bestand der Partei. Montag, am Tag des größten Triumphes […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD

Es ist jetzt viel von Staatsräson die Rede, wenn von der SPD wegen ihrer Absage an eine erneute Große Koalition mehr Verantwortung eingefordert wird. Ja, der Staatsräson war die SPD vor vier Jahren mit der Neuauflage eines Bündnisses mit der CDU/CSU gefolgt. Eine mögliche rot-rot-grüne Koalition schlug sie aus. Das Ergebnis: Die bereits schwache SPD […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkel/Jamaika/Koalition

Merkel ist mit diesem 24. September 2017 eine Kanzlerin des Übergangs. Schon jetzt macht es dieses Wahlergebnis und das Erstarken der AfD der Union unmöglich, ein fünftes Mal mit Merkel an der Spitze um die Wählermehrheit zu kämpfen. Das heißt, dass sich die Kanzlerin Gedanken machen wird, wann sie den Stab an wen weiterreichen wird. […]