Aequus erweitert Patentportfolio in China

Gute Nachrichten aus dem Hause Aequus: das Patentamt der Volksrepublik China (State Intellectual Property Office/SIPO) hat dem kanadischen Biotechnologieunternehmen ein chinesisches Patent auf sein Aripiprazol-Pflaster ?AQS1301– erteilt. Damit kann Aequus Pharmaceuticals Inc. (ISIN: CA0076361033 / OTCQB: AQSZF) sein Patentportfolio weiter ausbauen und die Schutzrechte für seine transdermale Antipsychotika nach Abschluss der klinischen ?Proof-of-Concept—Studien weiter stärken. […]

Aequus erweitert Patentportfolio in China

Aequus erweitert Patentportfolio in China

Gute Nachrichten aus dem Hause Aequus: das Patentamt der Volksrepublik China (State Intellectual Property Office/SIPO) hat dem kanadischen Biotechnologieunternehmen ein chinesisches Patent auf sein Aripiprazol-Pflaster ‚AQS1301‘ erteilt. Damit kann Aequus Pharmaceuticals Inc. (ISIN: CA0076361033 / OTCQB: AQSZF) sein Patentportfolio weiter ausbauen und die Schutzrechte für seine transdermale Antipsychotika nach Abschluss der klinischen ‚Proof-of-Concept‘-Studien weiter stärken. […]

Rheinische Post: BA-Chef Scheele pocht auf mehr Zuwanderung

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, hat davor gewarnt, bei der Zuwanderung zu sehr auf Beschäftigte aus anderen EU-Ländern zu setzen. Der Behördenchef sagte der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe): „Die wirtschaftliche Lage in vielen EU-Ländern hat sich verbessert. Deshalb nimmt das Interesse an Zuwanderung nach Deutschland ab.“ Bislang kämen noch etwa […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Politik Auftrags-Stau: Baufirmen durchöffentliche Aufträge überlastet

In Sachsen-Anhalt müssen Ausbesserungen an Straßen und Brücken um teilweise ein ganzes Jahr verschoben werden, weil die Bauindustrie an ihre Grenzen gestoßen ist. Grund ist, dass Bund und Länder seit einiger Zeit mehr Geld für den Straßenbau zur Verfügung stellen und darum überall in Deutschland gleichzeitig gebaut wird. Manche Baufirmen sind deswegen so mit Aufträgen […]

Rheinische Post: KOMMENTAR Chemie-Monopoly

Von Antje Höning Das Monopoly in der Chemie geht weiter. Während in der Energie der Trend zu dezentraler Erzeugung geht, bleibt in der Chemie schiere Größe ein Vorteil. Die deutschen Riesen schlagen hier verschiedene Wege ein: Bayer wählt den für die Finanzen und das Image riskanten Weg und schluckt Monsanto. BASF traute sich die Übernahme […]

Rheinische Post: Nach Air-Berlin-Übernahme: FDP-Wirtschaftspolitiker will Flugpreise mit staatlicher Hilfe vergleichbar machen

Nach der Entscheidung über die Übernahme der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin verlangt der FDP-Wirtschaftspolitiker Michael Theurer Konsequenzen. Er fordert, dass Flugpreise über eine Markttranssparenzstelle ebenso erfasst werden sollten, wie das schon bei Spritpreisen der Fall ist. Über diesen Vorschlag berichtet die „Rheinische Post“ (Samstagausgabe). Kunden könnten sich dann mit einer App die jeweils günstigsten Preise […]

Rheinische Post: KOMMENTAR Probleme kommen erst

Von Jan Drebes Es ist beschämend, wie die jüngste IQB-Studie Leistungsdefizite junger Schüler in fast ganz Deutschland aufdeckt. Fehlgeleitete Schulpolitik hat damit zu tun. Einsparungen bei Lehrern, unterschiedliche Bezahlung und Beamtenmodelle, Unterrichtsausfall, falsche Ausstattungen, kaum Sanierungen der Gebäude und mangelhaft angepasste Lehrerausbildung sind ein Armutszeugnis für eines der reichsten Industrieländer der Welt. Dabei rollt die […]

Rheinische Post: KOMMENTAR Donald Trumps Taschenspielertrick

Von Matthias Beermann Der Atom-Vertrag mit dem Iran, den Donald Trump schon an seinem ersten Tag im Oval Office kippen wollte, wird vorerst nun doch nicht angetastet. Stattdessen soll der US-Kongress die Daumenschrauben anziehen, mit dem Ziel, das Abkommen nachzubessern. Es ist ein politischer Taschenspielertrick, den Trump da hingelegt hat. Er hat sich durchgemogelt zwischen […]

Rheinische Post: Auch Syrer verlassen freiwillig Deutschland

Trotz der prekären Sicherheitslage in weiten Teilen Syriens haben auch syrische Flüchtlinge die staatlichen Rückkehrerprogramme genutzt, um Deutschland zu verlassen. Wie die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet, wurden in diesem Jahr bis Ende August 22 Anträge von Syrern auf eine geförderte freiwillige Rückkehr […]

Rheinische Post: EVP-Fraktionschef Weber hält in Österreich Bündnis aus Konservativen und Rechtspopulisten für machbar

Der Chef der Europäischen Volkspartei im EU-Parlament, der CSU-Politiker Manfred Weber, hält in Österreich eine Regierung aus der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ für machbar. „Ein Bündnis zwischen ÖVP und FPÖ ist möglich, wenn sich die FPÖ klar zu Europa bekennt“, sagte Weber der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). ÖVP-Chef Sebastian Kurz sehe […]