Börsen-Zeitung: Mau, Kommentar zur Commerzbank von Bernd Wittkowski

Jahresabschluss und Ausblick der Commerzbank machen es dem geneigten Publikum nicht leicht, einzuschätzen, wie gut oder schlecht es der nach Bilanzsumme nur noch viertgrößten deutschen Bank wirklich geht. Zum einen ist das Zahlenwerk wieder mal ein Sammelsurium von Sonder- und Bewertungsfaktoren, was sich schon jetzt absehbar auch 2017 nicht grundlegend ändern wird. Zum anderen leben […]

Rheinische Post: Kommentar: Lehrer-Ungleichheit

Es kann nicht richtig sein, wenn zwei Menschen, die an einem Ort dasselbe leisten, höchst unterschiedlich bezahlt werden. Das gilt nicht nur, aber auch für Lehrer. Die angestellten Pädagogen, die für ihre Altersversorgung aufkommen müssen, haben monatlich deutlich weniger Geld zur Verfügung als ihre beamteten Kollegen, die im Lehrerzimmer neben ihnen sitzen. Das schafft Verdruss. […]

Rheinische Post: Kommentar: Der stoische Rechtsstaat

Es hat etwas Beruhigendes inmitten der Verunsicherung, die Donald Trump provoziert: Mag der US-Präsident auch jeden beschimpfen, der sich ihm in den Weg stellt, die Mühlen des Rechtsstaats mahlen verlässlich wie immer. Da sind die drei Berufungsrichter in San Francisco, die gründlich abwägend prüfen, ob das vorübergehende Einreiseverbot gegen die Verfassung verstößt. Da ist Neil […]

Rheinische Post: Kommentar: VW traut man inzwischen alles zu

Alle haben frühzeitig Bescheid gewusst, behauptet VW-Patriarch Ferdinand Piëch: der Betriebsratschef, der damalige Chef der IG Metall, sogar Niedersachsens Ministerpräsident über die Sache mit dem Abgasskandal und die Ermittlungen in den USA. Ist das die Rache eines alten Mannes nach einem verlorenen Machtkampf? Wer weiß das schon. Viel schlimmer ist: Ausschließen, dass es genauso wie […]

Lausitzer Rundschau: Linkes Problem Brandenburgs Justizbeamte protestieren gegen rot-rote Rotstiftpolitik

Dass Bauern, Förster oder Pädagogen vor dem Landtag stehen, ist in Potsdam ein gewohntes Bild Anders ist das in der Justiz. Hier sind Demonstrationen keineswegs alltäglich. Dass die Richter und Staatsanwälte, Wachtmeister und Justizangestellten gestern in ihrer Mittagspause aktiv waren, zeigt deswegen vor allem, wie ernst die Lage an den notorisch überlasteten Gerichten des Landes […]

Lausitzer Rundschau: Großer Nachholbedarf Streiks im öffentlichen Dienst

Immer stärker dürften sich die Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder auch ins öffentliche Bewusstsein graben. Schließlich sind sie immer breiter gefächert. Finanzämter und Gerichte, die sich im Ausstand befinden. Kliniken, die wegen des Arbeitskampfes für Schlagzeilen sorgen. Schulen und Behörden, die nur noch eingeschränkt in Betrieb sind. Dabei haben die Streikenden gute Argumente. Jagt […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar VW-Affäre Des Dramas nächster Akt Wolfgang Mulke, Berlin

Mitunter fragt man sich, ob der Diesel-Skandal seinem Ende entgegensieht oder erst richtig losgeht. Anscheinend ist letzteres der Fall. Der nächste Akt im Drama VW ist eine Schlammschlacht zwischen dem früheren Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und den wohl heute mächtigsten Männern im Konzern. Die leichte Frage ist, wer wann was gewusst hat. Die Antwort ist weitaus […]

Weser-Kurier:über die Elbvertiefung schreibt Peter Hanuschke:

Dass die Elbvertiefung kommt, ist nun klar. Wann die ersten Baggerarbeiten beginnen können, ist allerdings ungewiss. Zunächst müssen die Behörden nachbessern und die vom Bundesverwaltungsgericht festgestellten rechtlichen Mängel beseitigen. Und so etwas kann dauern. Auch wenn die klagenden Umweltverbände ihr eigentliches Ziel die Verhinderung der Elbvertiefung nicht erreicht haben, fühlen sie sich als Gewinner. Denn […]

Weser-Kurier:über einen EU-Beitritt der Türkei schreibt Mirjam Moll:

Als das Europäische Parlament im vergangenen Jahr mit einer Resolution dafür plädierte, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auf Eis zu legen, war das ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber damals fehlte der Volksvertretung der Mut, das auszusprechen, was viele längst wissen: Das Land wird niemals Teil der Gemeinschaft werden können. Ein Land, das […]

Das Erste, Freitag, 10. Februar 2017, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Peter Altmaier, CDU, Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister für besondere Aufgaben, Thema: Flüchtlinge   8.05 Uhr, Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender Die Linke, Thema: Bundespräsidentenwahl Pressekontakt: WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7120 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62 Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell