WAZ: Flughafen Düsseldorf schließt lange Warteschlangen nicht aus

Der Düsseldorfer Flughafenchef Thomas Schnalke schließt erneut lange Warteschlangen zum Ferienstart bei den Kontrollen nicht aus. Schnalke kritisierte im Gespräch mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe) den zuständigen Sicherheitsdienstleister Kötter: „In unseren Augen stellt Kötter immer noch nicht so viel Personal zur Verfügung, wie es die Verkehrssituation erfordert.“ Zwar setze Kötter […]

Rheinische Post: Immer mehr Bahn-Verspätungen wegen fehlender Fernzüge

Fehlende oder kaputte Fernzüge führen bei der Deutschen Bahn zu immer mehr Verspätungen. Das geht aus der Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch) vorliegt. Demnach lässt sich ein größer werdender Teil der Verspätungsminuten im Fernverkehr mit Störungen an Fahrzeugen und Lokomotiven erklären. Knapp zwölf Prozent […]

disguise ernennt Bill Collis zum Vorstandsvorsitzenden

disguise freut sich die Ernennung von Bill Collis zum Vorstandsvorsitzenden bekanntzugeben. Er bringt umfassende Erfahrung aus der Film- und Videobranche mit: Zuletzt war Collis CEO und President von The Foundry, das er über ein Jahrzehnt führte. Collis hat The Foundry organisch aufgebaut und von einem Londoner Nischenbetrieb für Spezialeffekte-Software in ein wachstumsstarkes Weltunternehmen für die […]

Badische Zeitung: Masterplan Migration: Eine freche Provokation / Kommentar von Thomas Fricker

Was dies mit einer grundsätzlichen „Asylwende“ zu tun haben soll, die angeblich so dringend nötig ist, bleibt… das Geheimnis des CSU-Vorsitzenden. Wenn es eine solche Wende gab, dann liegt sie lange zurück. Schon Ende 2015/Anfang 2016 steuerte die Politik nach wenigen Monaten eines dezidiert liberalen Umgangs mit dem rechtlichen Asyl-Rahmen um. Angesichts des starken Zuzugs […]

Allg. Zeitung Mainz: Ein Wunder / Kommentar zur Rettung in Thailand von Christian Matz

Gefangen tief unter der Erde, keine Lebenszeichen, keine Aussicht auf Rettung. Und dann, nach banger Ungewissheit, der erste Kontakt: Sie leben noch. Sie brauchen Hilfe. Schließlich die Rettung: eine technische und menschliche Höchstleistung. Vor den Augen der mitfiebernden Weltöffentlichkeit. 70 Tage waren 33 chilenische Bergleute verschüttet, bevor sie gerettet wurden – knapp acht Jahre ist […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Berufsausbildung

Alle müssen lernen – diejenigen, die einen Ausbildungsplatz suchen, genauso wie die Unternehmer. Manche Schüler müssen erkennen, dass das Lernen mit dem Ende der Schulzeit nicht aufhört. Eigentlich hört die Notwendigkeit, sich weiterzubilden, nie auf. Jene mit einem schlechten Abschluss machen die leidvolle Erfahrung, dass ein Mehrangebot an offenen Stellen nicht heißt, dass ihnen ein […]

Rheinische Post: Kommentar / Nebenjob EU-Parlament = VON MARTIN KESSLER

Es ist billig, sich über die vermeintlichen Privilegien von EU-Abgeordneten zu empören. Denn viele Volksvertreter im scheinbar so bürgerfernen Brüsseler Parlament liefern eine solide Arbeit ab, arbeiten aktiv in den Ausschüssen mit und verstehen sich als Fürsprecher ihrer Wähler. Dafür erhalten sie mit 8848,05 Euro monatlich ein stattliches Salär, das sich mit Zulagen leicht auf […]

Rheinische Post: Kommentar / Verbote sind ein Anfang = VON JÖRG ISRINGHAUS

Mit dem Verbot der rockerähnlichen Gruppierung „Osmanen Germania BC“ bleiben die Behörden ihrer Strategie treu: Bei der geringsten juristischen Handhabe die Vereinsstrukturen so gut wie möglich zu zerschlagen. Das hat schon in der Vergangenheit etwa bei dem Hells-Angels-Ableger „Concrete City“ und dessen Unterstützer-Organisation „Clan 81 Germany“ funktioniert. Es zeigt den Banden, dass die Polizei eine […]

Rheinische Post: Kommentar / Der Druck auf Horst Seehofer bleibt groß = VON EVA QUADBECK

Seehofers sogenannter Masterplan enthält viele wichtige Punkte für die Migrationspolitik. Er hätte ein Erfolg werden können. Hätte. Im Gegensatz zum öffentlichen Eindruck beinhaltet das Papier sehr wohl einen europäischen Ansatz. Doch alle positiven Aspekte sind in der Debatte um Zurückweisungen von bereits in Europa registrierten Flüchtlingen völlig untergegangen. Es war ein Fehler, dass Seehofer den […]