White Gold Corp. erwirbt Grundstücke rund um die neue Entdeckung auf JP Ross im Yukon; Management stellt sich auf den nächsten internationalen Konferenzen vor

White Gold Corp. erwirbt Grundstücke rund um die neue Entdeckung auf JP Ross im Yukon; Management stellt sich auf den nächsten internationalen Konferenzen vor

NICHT ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN ODER ZUR VERTEILUNG AN US-AMERIKANISCHE DATENDIENSTE.

White Gold Corp. (TSX.V: WGO, OTC – Nasdaq Intl: WHGOF, FRA: 29W) (das "Unternehmen" – http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=298556) freut sich bekannt zu geben, dass es eine Vereinbarung zum Erwerb ein

Westfalenpost: Lorenz Redicker zu Kosten der Mobilität

Es ist noch nicht so lange her, da diskutierte die Republik über den kostenlosen Nahverkehr. Den hatte die Bundesregierung vorgeschlagen, als eine Maßnahme zur Senkung der Stickoxid-Belastung in Städten. Eine Mehrheit der Experten stellte sich eher gegen den Null-Tarif – das Geld sollte besser in die Ausweitung des Angebotes wandern. Tatsächlich geht die Reise aber […]

Rheinische Post: Kommentar: Ein hoher Preis für Maaßens Abgang

Die Kuh ist vom Eis. Eine gute Lösung ist die Einigung von Union und SPD im Fall Maaßen aber nicht. Der umstrittene Verfassungsschutzpräsident muss zwar seinen Posten räumen, formal aber wird er befördert. Da sind neue Konflikte programmiert. Die Koalition wird weiter von einer Krise zur nächsten taumeln. Die Koalitionspartner haben es zwar dieses Mal […]

Rheinische Post: Kommentar: Absprachen beim Auto

Absprachen sind sehr sinnvoll, etwa wenn es um Uhrzeiten für Verabredungen geht oder darum, wer an der Ampel gerade Vorfahrt hat, Stichwort rechts vor links. Im Grunde basiert unser gesamtes staatliches System ja darauf, dass wir gemeinsame Verabredungen getroffen haben, unter welchen Rahmenbedingungen wir zusammenleben wollen. Allerdings geht es bei all diesen Beispielen darum, eine […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bertelsmann

Afrika und der Mittlere Osten standen bisher nicht unbedingt im Fokus von Bertelsmann. Was Akquisitionen betrifft, so sind die Gütersloher stattdessen seit einigen Jahren vor allem in den USA, Brasilien, China und Indien unterwegs. Da überrascht die neue Partnerschaft mit einem marokkanischen Familienunternehmen – allerdings nur auf den ersten Blick. Zum einen ist die Saham-Gruppe […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Maaßen

So einen Rauswurf wünscht sich wohl jeder Arbeitnehmer. Den Posten als Verfassungsschutzpräsident muss Hans-Georg Maaßen zwar räumen. Dafür aber fällt er – und zwar vom Ansehen wie von der Besoldung her – die Karriereleiter kräftig rauf und zeichnet demnächst als Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Diese zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihrem Innenminister Horst Seehofer und SPD-Parteichefin Andrea […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Vom Verfassungsschutz-Präsidenten zum Staatssekretär Ein schlechtes Signal Friderieke Schulz

Um kurz vor achtzehn Uhr stand die Entscheidung fest: Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen muss seinen Posten als Präsident des inländischen Geheimdienstes räumen. Erwartbar war diese Entscheidung spätestens seit Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkels durchsickerten, sie habe sich zur Ablösung Maaßens entschlossen. Die entschiedene Haltung des Koalitionspartners SPD, aus deren Reihen auch die Koalitionsfrage mit dem Fall […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu entmilitarisierten Zone in Idlib

Das Abkommen birgt die Hoffnung, die Bombardierung von bis zu drei Millionen Menschen zu verhindern. Allerdings wurden in diesem Krieg schon viele Verabredungen gebrochen. Gegenseitiges Misstrauen ist das Einzige, was alle Beteiligten eint. Von einem Durchbruch zu reden wäre daher verfrüht. Der größte Unsicherheitsfaktor sind die geschätzt 70 000 bewaffneten Rebellen. Die Türkei zeigt sich bereit, […]

Börsen-Zeitung: Wer hat den längeren Atem?, Kommentar zum Handelsstreit zwischen den USA und China von Norbert Hellmann

Es kam, wie es wohl kommen musste. Im epochalen Handelsstreit zwischen den beiden weltweit größten Wirtschaftsnationen legen die USA mit Zöllen auf chinesische Waren im Wert von 200 Mrd. Dollar die Latte ein gewaltiges Stück höher. US-Präsident Donald Trump hat in seiner mittlerweile schon berechenbaren „Unberechenbarkeit“ den gleichen Trick wie im Juni angewendet: Es werden […]