Rheinische Post: Kommentar / Kampf um Patienten = VON EVA QUADBECK

Das Manöver des Hausärzteverbandschefs ist durchschaubar: Nachdem der Gesundheitsminister Impfungen in Apotheken ins Spiel gebracht hat, versucht er nun, Kompetenzen und Honorare der Apotheker zu den Ärzten zu ziehen. Auf diesem Niveau macht eine Debatte um eine bessere Versorgung von Patienten wenig Sinn. Zu offensichtlich ist, dass es vor allem um die Verteilung von Pfründen […]

Börsen-Zeitung: Ansteckungsrisiko, ein Marktkommentar von Dietegen Müller

Die Haushaltsplanung der instabilen römischen Regierungskoalition stößt in Brüssel auf Ablehnung – und auch an den Finanzmärkten. Der Risikoaufschlag zwischen zehnjährigen Bundesanleihen – Triple-A-geratet – und entsprechenden italienischen Papieren – die noch zwei Stufen über Ramsch eingestuft werden – ist zum Wochenschluss zeitweise auf 338 Basispunkte gestiegen. Das ist der höchste Stand seit März 2013. […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsmarkt

Auch wer »nur« teilqualifiziert ist, ist qualifiziert. Das ist gut für das Selbstbewusstsein und fürs Ansehen bei den Kollegen. Es sichert den Arbeitsplatz und wird in vielen Fällen auch zu einer Lohnerhöhung führen. Prinzipientreue und Besitzstandsdenken haben trotzdem bewirkt, dass die Einführung von Teilqualifikationen in Teilen der Republik lange Zeit auf Widerstand gestoßen ist. Erst […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Großen Koalition

Wie lange hält die Große Koalition in Berlin noch? Eine Woche vor der wichtigen Landtagswahl in Hessen ist das die Frage aller Fragen. Die Antwort lautet: So lange, bis die SPD sie verlässt – oder sie verlassen muss, weil der Druck aus den eigenen Reihen zu groß wird. Die SPD steht vor der Existenzfrage: weiter […]

Kryptowährungen als das Ziel von Dieben

Dies ist immerhin ein Anstieg von 250 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In 2017 wurden „nur“ 266 Millionen US-Dollar auf dem digitalen Devisenmarkt gestohlen. Bitcoins waren oder sind nun mal äußerst populär und es gibt mehr als 1600 digitale Münzen oder Token. Das lockt natürlich Unholde auf den Plan. Auch existiert eine Dunkelziffer bezüglich gestohlener Kryptowährungen, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu FC Bayern München und Medienschelte

In München glauben sie aber offenbar, die Pressefreiheit einschränken und Medien Vorschriften diktieren zu können. Nur Claqueure sind wohl erwünscht. Die seltsamen Ansichten in Zeiten, wo Rechte mit „Lügenpresse“-Rufen durch die Straßen ziehen, sind noch dazu gefährlich. Wollen sich die Bayern bei dieser Klientel Beifall abholen? Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 […]

Straubinger Tagblatt: Europa und Asien rücken zusammen

Dabei übersieht man in Brüssel keineswegs, dass Asien alles andere als ein Hort aufstrebender Demokratien ist. Aber Europa hat gelernt, dass es nicht in der Lage ist, den fernöstlichen Staaten ein politisches System aufzuzwingen. Das einzig sinnvolle Instrument bleiben gut funktionierende wirtschaftliche Kontakte, an denen die dortigen Länder interessiert sind, für die sie aber Rechtsstaatlichkeit […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Kohleausstieg

Die Ministerpräsidenten der Länder Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt haben Recht, wenn sie vom Bund mehr Verbindlichkeit bei der Abfederung des Strukturwandels einfordern. Die Idee, die staatlichen Ausgleichsmaßnahmen des Bonn-Berlin-Gesetzes zu kopieren, ist allerdings eine Schnapsidee. Die Ansiedlung von ein paar Bundesbehörden oder Unternehmen im Staatsbesitz wird nicht reichen, um den Verlust einer ganzen Industrie zu […]

Straubinger Tagblatt: Volksparteien in der Krise

Es soll ausdrücklich keine Krisensitzung sein. Vielmehr ein Routinetermin, auch wenn er außerhalb der Reihe stattfindet. Am Sonntag treffen sich am späten Nachmittag erst das Präsidium und dann der Bundesvorstand der CDU im Konrad-Adenauer-Haus, um eine Woche nach der Wahl in Bayern und eine Woche vor der Wahl in Hessen die Lage zu analysieren und […]